Tierischer Singspaß ist diese „Die heilige Ente“. 1923 war sie ein Sensationserfolg des jüdischen Wieners Hans Gál, 1933 wurde sie verboten, ihr Schöpfer ging 1938 ins Exil nach England. Wo er
zum Artikel »
Daniel Lozakovich, geboren 2001 in Stockholm als Sohn eines Weißrussen und einer Kirgisin, begann mit sechs Jahren, Geige zu spielen. Er debütierte im Alter von acht – unter Vladimir Spivakov, der
zum Artikel »
Die Frage, ob er nun ein opportunistischer Machtmensch gewesen ist oder doch naiver Diener der Musik, ist bis heute nicht geklärt. Hört man aber jetzt gebannt zu, wie Wilhelm Furtwängler am 12. Dez
zum Artikel »
Anlässlich seines 150. Todestages rufen zahlreiche Neuaufnahmen und Wiederveröffentlichungen den großen Franzosen und begnadeten Klangfarbenmaler in Erinnerung.
zum Artikel »
Johannes Moser, geboren 1979 in München, gehört zu den international erfolgreichsten Cellisten aus Deutschland. Als Sohn der Sopranistin Edith Wiens (und Neffe der noch berühmteren Edda Moser) ents
zum Artikel »
Matt Haimovitz erkennt Geiger besser als Cellisten. Und möchte, dass sein Cello auf keinen Fall tief wie ein Bariton klingt. Geboren 1970 in Bat Yam (Israel), wanderte er mit seiner Familie nach Palo
zum Artikel »
Das Label Deutsche Grammophon feiert die vierzigjährige Zusammenarbeit mit seiner Star-Violinistin – mit einem Blick in die ersten Jahre.
zum Artikel »
Das 1898 von Emil Berliner mitgegründete Unternehmen ist heute das älteste und wohl berühmteste Klassik- Label. Seine 120 Jahre prägten die Aufnahme- und Interpretationsgeschichte.
zum Artikel »
1989 begann in Berlin eine neue Ära. Über vier Jahrzehnte hatte Herbert von Karajan über die Berliner Philharmoniker regiert. Nun trat der Italiener Claudio Abbado seine Nachfolge an. Um schon bei
zum Artikel »
Ob intim im Dirigentenprivatgarten oder mit 90.000 anderen Zuhörern vor Schloss Schönbrunn: Die Sommerzeit lockt zur Musik ins Grüne.
zum Artikel »
Hornist Felix Klieser, geboren 1991 in Göttingen, wandte sich bereits im Alter von 4 Jahren dem Horn zu. Da er ohne Arme geboren wurde, lernte er von früh auf, die Ventile des Instruments mit dem li
zum Artikel »
Welche CD gehört unter den Weihnachtsbaum? Und zu welcher Musik schmückt man ihn am beschwingtesten? Wir haben die Neuheiten für Sie durchgehört.
zum Artikel »
Michael Barenboim wurde 1985 in Paris als (jüngerer) Sohn von Daniel Barenboim und Elena Bashkirova geboren (sowie als Enkel von Dmitri Bashkirov). Nach dem Umzug der Familie nach Berlin wechselte er
zum Artikel »
Da wurde selbst Simon Rattle ein wenig wehmütig ums Herz. Als er nämlich die Berliner Hauptstadt-Feuilletonisten zum letzten Mal in seiner Funktion als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker empfa
zum Artikel »
Alban Gerhardt, geboren 1969 in Berlin, gehört zu den international erfolgreichsten Cellisten aus Deutschland. Bereits sein Vater Axel Gerhardt war Mitglied der Berliner Philharmoniker. Mit diesem Or
zum Artikel »
Antonello Manacorda, geboren 1970 in Turin, war 1997 Mitbegründer und (auf Wunsch von Claudio Abbado) jahrelanger 1. Konzertmeister des Mahler Chamber Orchestra sowie seit 2003 des Lucerne Festival O
zum Artikel »
Sophie Pacini erkennt im Blindtest alle Pianisten – nur ihre Fördererin Martha Argerich nicht. Der deutschitalienischen Pianistin, geboren 1991 in München, gelang mit ihren frühen Chopin- und Sch
zum Artikel »
Als 1972 zwölf Cellisten der Berliner Philharmoniker auf die Idee kamen, sich als Ensemble eigenständig zu machen, schüttelte so mancher den Kopf: Karriere machen mit einem Streicherchor, der noch
zum Artikel »
Ein Blick auf den Gabentisch der Industrie zum 150. Geburtstag des finnischen Nationalkomponisten.
zum Artikel »
Nicht jedes Wiedersehen mit alten Bekannten mündet in Seligkeit – nicht mal auf CD. Wir flanieren durch die Neuheiten zum Fest.
zum Artikel »
Mit der missglückten Wahl eines Nachfolgers für Simon Rattle rutschen die Berliner Philharmoniker in eine hübsche Krise.
zum Artikel »
Was man auf den Pariser Boulevards hörte: Joseph Haydn komponiert sich von der Peripherie an’s Herz der musikalischen Welt.
zum Artikel »
Die Presse nannte ihn wechselweise den Stéphane Grappelli oder den Paganini der Barockgeige. Andrew Manze, der mit 24 Jahren Konzertmeister in Ton Koopmans Amsterdam Baroque Orchestra wurde, galt als
zum Artikel »
Um den Epochenwechsel zu begreifen, den Claudio Abbado bei den Berliner Philharmoniker ab 1989 auslöste und bis 2002 verkörperte, genügt schon ein Blick auf die von ihm verantworteten Programme und
zum Artikel »
Er hat den Musikbetrieb geprägt wie kein anderer. Herbert von Karajan war Berserker, Machtmensch, begnadeter Musiker und Organisator. Ein Porträt zum 25. Todestag.
zum Artikel »
Sind die deutschen Klassik-Hörer wirklich Digital-Muffel, wie gerne behauptet wird? Zumindest im Internet- Konzertsaal scheinen sie sich durchaus wohl zu fühlen, wie Projekte prominenter Orchester und Konzerthäuser bestätigen.
zum Artikel »
Porträt eines glücklichen Menschen: Mit der Serenade D-Dur formuliert Brahms seinen Traum vom Naturzustand – den unbeobachteten Moment plötzlicher Sinfonik.
zum Artikel »
Wo hat bloß Peter Sellars – der Mozarts „Don Giovanni“ einst im Drogenmilieu und „Così fan tutte“ in einem American Diner ansiedelte – seine biodynamische Wende verpasst bekommen? Gerung
zum Artikel »
Zwei Produktionen der „Zauberflöte“, die unterschiedlicher kaum sein könnten, wurden im vergangenen Jahr im Abstand von drei Monaten aufgezeichnet. Die eine, von den Osterfestspielen in Baden- B
zum Artikel »
Vor 50 Jahren wurde der Scharoun-Bau eingeweiht. Ein Blick mit Tonmeister Christoph Franke hinter die Kulissen und in die Akustikstudios.
zum Artikel »
30 Jahre nach ihrer letzten gemeinsamen CD interpretieren Anne-Sophie Mutter und die Berliner Philharmoniker nun Dvořák.
zum Artikel »
Nach zwölf Jahren als gefeierter Figaro und Barock-Sänger bricht Bass-Bariton Luca Pisaroni zu neuen Ufern auf.
zum Artikel »
Verdi und Wagner – beide großen Komponisten werden 2013 zu ihrem 200. Geburtstag geehrt. Auf dem Tonträgermarkt hat Wagner derzeit die Nase vorn. Das Schöne am Jubeljahr: Boxen und Neuzusammenstellungen erlauben Interessierten die Annäherung an den Gesamtkünstler Wagner in homöopathischen Dosen und zum kleinen Preis. Damit niemand im Kampf mit dem Preisdrachen einem schalen Schnäppchen aufsitzt, haben wir im Hörtest erste Empfehlungen zu allen Wagner- Opern zusammengetragen.
zum Artikel »
Der italienische Maestro Riccardo Chailly hat sich in saftigen Worten von der Berufsauffassung heutiger Gesangsstars distanziert. »Was ich verabscheue, ist die Attitüde, sofort im großen Stil abkas
zum Artikel »
Premiere nach 128 Jahren: Auf ihrer ersten Australien- Tournee erobern Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker den Kontinent im Sturm. RONDO-Autor Jörg Königsdorf war dabei, als das berühmteste Orchester der Welt in Sydneys Opernhaus gefeiert wurde und sprach mit Sir Simon über seine Eindrücke von dieser Reise.
zum Artikel »
Wie sagt der Volksmund so schön: Reisen bildet. Auch wenn so manches Beispiel aus der Geschichte dieses Theorem beinahe kategorisch außer Kraft zu setzen wusste, so will man es gleichwohl als Regel
zum Artikel »
Der erzdeutsche Kapellmeister, der nahezu ausschließlich einen deutschen Sinfonien- und Opernhaushalt führt und nach kurzem Berufsverbot 1936 mehr oder minder unglücklich mit den Nazis paktiert, de
zum Artikel »
Martin Hoffmann, neuer Intendant der Berliner Philharmoniker, war früher Geschäftsführer des Privatsenders SAT1. Mit Formaten wie »Bauer sucht Frau« und »Bravo Supershow« hat er für seine private Firma gute Gewinne erzielt. Was will dieser Mann bei den Berliner Philharmonikern? Und was wollen die Berliner Philharmoniker von ihm? Fragen von Robert Fraunholzer …
zum Artikel »
Bei seiner Vorstellung als neuer Chefdirigent des Deutschen Symphonie- Orchesters ist der aus Nord-Ossetien stammende Tugan Sokhiev vor versammelter Presse von der Bühne gefallen. Der 33-Jährige gab
zum Artikel »
100. Todestag, 150. Geburtstag: Wir feiern zwei Jahre lang Gustav Mahler, den Modernisten unter den Romantikern, den großen Sinfoniker der Verzweiflung und der Ironie, »einen der größten Menschen und Künstler« – so Arnold Schönberg. Natürlich steht Mahlers Zehnte im Mittelpunkt des Interesses, sein legendenumwobenes musikalisches Testament: unvollendet und doch vielfach von Anderen zu Ende gebracht. Hans-Jürgen Schaal hat sich mit den diversen Fassungen der Zehnten beschäftigt.
zum Artikel »
Musikwissenschaftler würden die Formation wahrscheinlich korrekt »Cello-Duodezett« nennen, aber die Welt kennt die Truppe unter der Bezeichnung »Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker «
zum Artikel »
Orpheus und Eurydike. Meine Güte, was für ein Happen. Ein Mythos voller wirklicher Verstrickungen und möglicher Deutungslinien, und keine da, die leuchtend herausragte. Es war Ernst Krenek, der die
zum Artikel »
»O, hätt’ ich meiner Tochter nur geglaubt ... (Dideldum-bumm) O, hätt’ ich meiner Tochter nur geglaubt ...« Wolfgang Sawallischs 1956 in London entstandene Einspielung von Carl Orffs einaktige
zum Artikel »
Bei der Premiere am 6. Januar saßen bereits mehr Zuschauer am Bildschirm als im Konzertsaal: Mit ihrem Angebot, jedes ihrer Konzerte live übers Internet zugänglich zu machen, haben die Berliner Phi
zum Artikel »
Für gewöhnlich finden wir uns an dieser Stelle zusammen, um gemeinsam die schönen Dinge des Lebens im Allgemeinen und der Musik (respektive des Musiktheaters) im Speziellen zur Sprache zu bringen.
zum Artikel »
Sollen wir uns erinnern? Nun, einen kurzen, inwendig-wehmütigen Blick zurück wollen wir uns doch gestatten. Salzburg, das war ein Erlebnis in diesem Sommer. Wir sprachen ja bereits beim letzten Male
zum Artikel »
Es ist doch immer wieder interessant zu beobachten, wie Opernsänger selbst aus schmusigen Popsongs genau das Quäntchen Belcanto hervorzaubern können, das den originalen Interpreten fehlt. Wenn der
zum Artikel »
Einmal muss die Frage gestellt sein. Und da anscheinend niemand auf die Idee kommt, es zu tun, sei es nun an uns, in diese Bresche zu springen und sich hier in aller Öffentlichkeit zu erkundigen: Wan
zum Artikel »
Alfred Brendel beendet seine Karriere. Der Grazer »Kleinen Zeitung« eröffnete er, dass er sein letztes Konzert im Dezember 2008 in Wien geben werde. Die Entscheidung nötigt Respekt ab, lässt Krit
zum Artikel »
Es muss ja nicht immer Bayreuth sein oder Salzburg. Ludwigsburg beispielsweise bot, parallel zu einer verun glückten Bieito- Inszenierung von Puccinis „Fanciulla del West“ an der Oper Stuttgart (
zum Artikel »
Zu ihrem 125-jährigen Jubiläum packen die Berliner Philharmoniker aus: Unerhörtes, Ungespieltes und Unglaubliches. Robert Fraunholzer hat auch ein Ohr für die kleinen Misstöne hinter den Kulissen.
zum Artikel »
Thomas Quasthoff will nun doch wieder Oper singen. Er habe nur deswegen bestehende Kontrakte gelöst, sagte er in Berlin, weil von ihm verlangt wurde, im „Falstaff“ in einen Korb zu springen. Auch
zum Artikel »
Der Weltraum, unendliche Weiten! Dies sind die Abenteuer von Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern, die unterwegs sind, um jenseits der Holst’schen „Planeten“ mit musikalischen Asteroiden von Dean, Pintscher, Saariaho und Turnage in Klang-Galaxien vorzustoßen, die nie ein Mensch zuvor gehört hat.
zum Artikel »
Wie riecht der perfekte Duft? Und wie klingt die richtige Musik dazu? Lange bevor der Plan, Patrick Süskinds historischen Roman „Das Parfum“ zu verfilmen, Realität wurde, beschäftigte sich der
zum Artikel »
Sie rappten mit Sir Simon, sie boten großes Kino für die Ohren und machten Ausflüge nach Südamerika. Jetzt begeben sich die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker auf himmlische Abwege ...
zum Artikel »
Er gilt als der große Scheue, als einer der skrupulösesten und gleichzeitig begnadetsten Klaviervirtuosen unserer Tage. Krystian Zimerman sprach mit Jörg Königsdorf über sein Unbehagen vor dem Aufnahmestudio, über sein Selbstverständnis als Pianist und über sein persönliches Geheimnis der Mona Lisa.
zum Artikel »
Schostakowitsch und Prokofjew waren für die junge Geigerin ganz neue Entdeckungen. Kein Geringerer als Simon Rattle hat sie dazu inspiriert. Über ihren ganz eigenen Zugang zu den ersten Violinkonzerten der beiden Russen sprach sie mit RONDO-Autorin Margarete Zander.
zum Artikel »
Der norwegische Pianist Leif Ove Andsnes hat etwas zu sagen – durch sein exzellentes Klavierspiel ohnehin. Aber auch beim morgendlichen Frühstücksgespräch mit RONDO-Autor Tom Persich in einem Berliner Hotel. Zu seinem Verhältnis zu Rachmaninow, zu den Gagen der Künstler in unserer Zeit und zu anderen Dingen der Kunst.
zum Artikel »
Die „Diva“! Letztes lebendes Mysterium der Opernwelt. Eine Aura, die zu tragen vielen Sängerinnen heute beinahe schon peinlich ist. Renée Fleming ist eine Diva mit Haut und Haaren. Über die großen Frauenfiguren bei Strauss, über den Glanz und die Schattenseiten des Sängerlebens, über Liebe und Lampenfieber sprach „The beautiful voice“ mit Jochen Breiholz.
zum Artikel »
Dass der amerikanische Geiger Joshua Bell seit nun bald 20 Jahren an der absoluten Weltspitze der Violinisten mitspielt, verdankt er wahrlich nicht seinem Sunnyboy-Bonus, sondern seinem stupenden Können. Wie er an seine Stradivari kam, was er von musikalischer Avantgarde hält und wie faul er im Grunde ist, das verriet der bald Vierzigjährige Michael Horst in Berlin.
zum Artikel »
Das Cello ist der Star der großen Melodien, der leichten Melancholie und der sanften Linien. Dass es auch noch im physischen Umriss kurvenreich gebaut ist, passt ins Bild – und es ist sicher kein Z
zum Artikel »
„Habemus Opapam“ – mit dieser Überschrift kommentierte Anfang 2010 eine überregionale Münchner Tageszeitung leicht spöttisch die Wahl Lorin Maazels zum neuen Chef der Münchner Philharmonike
zum Artikel »
Wenn es nach Volkes Stimme gehen würde, hätte Berlin ein heißdiskutiertes Problem weniger. So wurde gerade das Ergebnis einer Umfrage nicht etwa zum Flughafen-Bau vorgelegt, sondern zur Nachfolge v
zum Artikel »
Die Berliner Philharmoniker haben immer sehr klug gewählt. Auch dieses Mal. Kirill Petrenko, das mag ein Name sein, den man außerhalb Deutschlands buchstabieren muss. Der 1972 in Omsk geborene, in V
zum Artikel »
Das ging ja diesmal dermaßen ratzfatz, dass in den deutschen Feuilletons gar keine Zeit blieb, um wochen- und ellenlang die Kandidatenfrage durchzuspekulieren. Erst letzte Woche hatte das Leipziger G
zum Artikel »
„Ich fühle mich der Bayerischen Staatsoper, dem Staatsorchester und nicht zuletzt dem wunderbaren Münchner Publikum sehr verbunden. Mir persönlich ist es wichtig, in diesem Haus und mit diesem Or
zum Artikel »
Seit 2011 ist Amit Sood viel unterwegs. Denn als Direktor eines weltweit agierenden Kulturinstituts erhält er am laufenden Band Einladungen aus internationalen Metropolen und von lokalen Weltmarken,
zum Artikel »
Wer noch kein Weihnachtsgeschenk hat, kann mit folgenden Tipps absolut nichts falsch machen. Da bietet sich die 56 CD-starke Box „Igor Strawinsky – The Complete Album Collection“ an. Mit den „
zum Artikel »
Laut Duden ist ein Flashmob eine „kurze, überraschende öffentliche Aktion einer größeren Menschenmenge, die sich anonym, per moderner Telekommunikation dazu verabredet hat.“ So weit die nücht
zum Artikel »
Martin Schulz – den Namen kennt man natürlich aus den Abendnachrichten und Polit-Shows. Der Mann ist schließlich Parlamentspräsident der EU. Doch was bisher wenige wussten: Schulz ist auch noch E
zum Artikel »
Tempi passati, alles Schnee von gestern. Wer will sich wirklich noch an die schlagzeilenträchtige Unentschiedenheit erinnern, mit der die Berliner Philharmoniker die Nachfolge ihres Chefs Simon Rattl
zum Artikel »
Gerade erst – wir berichteten an dieser Stelle am 29. Oktober darüber – konnte der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) erfreuliche Zahlen vermelden. Die gute alte Schallplatte erfreut sich unaufh
zum Artikel »
In den letzten Tagen hatte Simon Rattle gleich zwei Mal etwas zu feiern. Am 19. Januar wurde der charismatischste Lockenkopf der Klassikszene 62 Jahre alt. Am 17. Januar hatte dagegen der offiziell bi
zum Artikel »
Was macht ein Festspiel-Intendant, wenn er nicht gerade mit Top-Künstlern verhandelt oder sich in aller Welt Inspirationen für eigene Produktionen und Projekte anschaut? Er geht seiner eigentlichen
zum Artikel »
2013 wurde Mariss Jansons zu gleich zwei besonderen Terminen eingeladen. Zum einen wurde ihm in einer Feierstunde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Zudem bekam der damals frischgebackene 70-Jährige
zum Artikel »
Ist sein neuer Rauschebart gewollt? Oder hat Andris Nelsons momentan einfach keine Zeit mehr für eine gepflegte Rasur? Könnte man verstehen. Denn Nelsons Terminkalender dürfte aktuell noch proppevo
zum Artikel »
An diesem Wochenende geht sie nun zu Ende, die Langzeitehe zwischen Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern, die dann immerhin 16 Jahre lang ohne schlagzeilenträchtige Krisen und Nebengeräusch
zum Artikel »
Es war ja schon im September alles in fast trockenen Tüchern. Doch nun ist es offiziell. Nikolaus Bachler übernimmt im Juli 2020 die kaufmännische Geschäftsführung der Osterfestspiele in Salzburg
zum Artikel »
„Als Karajan 1968 mit den Berliner Philharmonikern nach Leningrad kam, gab es einen Workshop, in dem zwölf junge Dirigenten ihre Künste zeigten. Ich war der Jüngste. Es hat ihm sehr gefallen, und
zum Artikel »
Die Erwartungen waren riesig. Und komplett vergessen hatte man den holprigen Wahlgang, mit dem die Berliner Philharmoniker sich vor vier Jahren für Kirill Petrenko als Nachfolger des scheidenden Chef
zum Artikel »
Es war ja auch bisher nicht so, dass im schönen schweizerischen Tal-Dörfchen namens Andermatt außerhalb der Ski-Saison pure Tristesse geherrscht hätte. Aber irgendwie pulsierte hier, auf 1447 Mete
zum Artikel »
Mit dem im Sommer nachlassenden Betrieb an den Häusern bleibt Luft, sich mit den Personalien, anstehenden wie kommenden, zu beschäftigen. Gleich mehrere Wechsel wurden dieser Tage angekündigt. 2022
zum Artikel »
„Das Besondere an den Berliner Philharmonikern ist die Fähigkeit und der Mut jedes einzelnen Musikers, ob Solobläser oder Tuttistreicher, während des Musizierens eine so große Freiheit auszustra
zum Artikel »
Immer noch ist es sehr dünnes Eis, auf dem sich der Konzert- und Opernbetrieb bewegt. Trotz verschärfter Hygiene- und Sicherungskonzepte besteht schließlich weiterhin das Restrisiko, dass das Covid
zum Artikel »
Es war eine Meldung, die Hoffnung machte. Im Juli konnte man tatsächlich lesen, dass im Gegensatz zu den vielen anderen Sommerfestspielen, die wegen Corona abgesetzt wurden, das Berliner Musikfest st
zum Artikel »
TDK DV-EUCO1
»
EuroArts/Naxos 2055998
»
TDK/Naxos DVWW-DOCNONO
»
Deutsche Grammophon 471 348-2
»
EMI 490325 9
»
Teldec/Warner Classics 8573-88261-2
»
DG 419 175-2
»
Music For You/Sony 5 099708 961527
»
medici arts/Naxos 2056798
»
Audite/Edel 1021406ADT
»
Sony Classical 88985350792
»
DG 447 057-2
»
DG/Universal 073 4390
»
Teldec/Warner Classics 4509-97758-2
»
DG 457 795-2
»
DG 457 781-2
»
DG 457 790-2
»
DG 457 785-2
»
BPH/BPHR180241
»
Berliner Philharmoniker Recordings BPHR 140011
»
Deutsche Grammophon: 415 662-2 (1.), 432 324-2 (2.), 432 572-2 (3.)
»
EMI 5 66605 2
»
BelAir/harmonia mundi BAC 034
»
Naxos historical 8.110127-28
»
Deutsche Grammophon 457 760-2
»
EMI 365 393-2
»
Teldec/Eastwest 3984-22948-2
»
medici arts/Naxos 2051958
»
Music For You/Sony 89952
»
Audite/Edel 1021403ADT
»
Deutsche Grammophon 447 761-2
»
EMI 5 73032 9
»
Teldec/Warner 857388263-2
»
DG/Universal 477 7155
»
BPH/Naxos 0001
»
Sony SK 62034
»
Naxos 8.110907
»
EMI
»
DG/Universal 447 6593
»
Sony 88883732262
»
Sony SK 64384
»
Sony BMG 88697 287822
»
medici arts/Naxos 2057758
»
EMI 557 486-2
»
DG/Universal 477 5330
»
EMI 4578152
»
DG/Universal 477 7440
»
EMI Classics 264 197-2
»
Boomtown media/Alive 51819
»
EMI Classics 2 64197 2
»
DG/Univeral 474 377-2
»
EMI 7 49350 2
»
Arthaus/Naxos 101 717
»
DG/Universal 4799959
»
Archiphon/Note 1 128/129
»
Deutsche Grammophon 453 439-2
»
BPHR 150061
»
Deutsche Grammophon 457 637-2
»
Deutsche Grammophon 447 389-2
»
Teldec/Warner Classics 0630-16646-2
»
Deutsche Grammophon 457 720-2
»
EMI 6473632
»
DG/Universal 4835539
»
EMI 5 56573 2
»
DG 471 502-2
»
BPHR 180231; www.berliner-philharmoniker-recordings.com
»
BPhR 190261, www.berliner-philharmoniker-recordings.com
»
Deutsche Grammophon 471 623-2
»
Teldec/Warner Classics 8573-81037-2
»
Sony SK 62634
»
Deutsche Grammophon 471 624-2
»
EMI 9529692
»
Deutsche Grammophon 447 412-2
»
EMI 3 65300 2
»
BPHR 160091
»
Deutsche Grammophon 0 28946 90002 4
»
TDK/Naxos 10 5116 9 DV-BPAB168
»
TDK DV-EUC91
»
Teldec/Warner Classics 4509-94543-2
»
BPHR 200351
»
EMI 3 94237 2
»
EMI Classics 216 2240
»
Medici Arts/Naxos 2.057 558
»
Teldec/Warner Classics 8573-82043-2
»
EuroArts/Naxos 2056078
»
DG/Universal 4791984
»
EMI 5 55426 2
»
Philips 438 998-2
»
EMI 557 418-2
»
Sony SK 68338
»
EMI 557 859-2
»
EMI 5 57016 2
»
EuroArts/Warner 8024264068
»
RCA/BMG 74321 68717 2
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
[…] mehr »