Sein Brahms war herb bis konzessionslos schroff und ernst. Bei Mozart verbannte er jede rokokohafte Eleganz. Und wo andere bei Bruckner Stimmungen entdeckten, legte er aus dem Notentext Entwicklung
zum Artikel »
Wer sich rauschende Dokumente aus ferner Vergangenheit antut, ist nicht selten getrieben von der Neugier, zu erfahren, wie etwa Chopin oder Liszt gespielt haben könnten. Manche »Quellen« mögen trÃ
zum Artikel »
Vor 200 Jahren, am 20. November 1805, fand im Theater an der Wien die Uraufführung von „Fidelio oder Die eheliche Treue“ von Ludwig van Beethoven statt. Grund genug, das musikhistorische Ereignis mit einem diskografischen Rundumblick zu würdigen. Die wichtigsten „Fidelio“-Einspielungen hat sich noch einmal Guido Fischer angehört.
zum Artikel »
Naxos historical 8.110850
»
The 40s Label/IMS FTO 301/3
»
Sony SMK 64 469
»
Decca/Universal 475 078-2
»
Naxos Historical 8.110038-40
»
Oehms Classics/Harmonia Mundi OC 808
»
Sony 64 473
»
United Archives/harmonia mundi UAR0043
»
Special Editions NYP 9801-9812
»
Alto/Note 1 UAV5980
»
The 40s Label/IMS FTO 301/3
»
Special Editions NYP 9801-9812
»
An den Feiertagen immer wieder dieselben Weihnachtsklassiker hören? Wem dabei potenziell eher langweilig wird, dem sei die CD „O heilige Nacht“ des Dresdner Kammerchores wärmstens ans Herz gelegt. Was dem Titel nach zunächst verdächtig nach traditionellen Arrangements klingt, entpuppt sich beim genaueren Hinschauen und Hinhören als vokaler Ausflug in eine Zeit, auf die für Weihnachtsmusik nur selten zurückgegriffen wird: die Romantik. So singt der Chor unter der Leitung von […] mehr »