Wenn Komponisten einem ein Werk widmen, gilt das mit als größte Anerkennung, die sich ranghöchste Musiker vorstellen können. Und genau so eine Aus[…]
Seong-Jin Cho, geboren 1994 in Seoul, ist neben Yuja Wang und Lang Lang der wohl erfolgreichste Pianist aus Asien. Er studierte in Südkorea und am Pa[…]
Trotz Elbphilharmonie, Berliner Opern-Trias oder Festivals allerorten: Deutsches Reiseziel Nr. 1 für Kulturtouristen ist nach wie vor Sachsen.
In der deutschen Dirigentenära besetzte er stets die goldene Mitte. Bruno Walter war kein Anhänger der „Modernen Sachlichkeit“, was seinen Antip[…]
Sein Brahms war herb bis konzessionslos schroff und ernst. Bei Mozart verbannte er jede rokokohafte Eleganz. Und wo andere bei Bruckner Stimmungen […]
Wer sich rauschende Dokumente aus ferner Vergangenheit antut, ist nicht selten getrieben von der Neugier, zu erfahren, wie etwa Chopin oder Liszt gesp[…]
Vor 200 Jahren, am 20. November 1805, fand im Theater an der Wien die Uraufführung von „Fidelio oder Die eheliche Treue“ von Ludwig van Beethoven statt. Grund genug, das musikhistorische Ereignis mit einem diskografischen Rundumblick zu würdigen. Die wichtigsten „Fidelio“-Einspielungen hat sich noch einmal Guido Fischer angehört.
Einmal angesprochen auf so manche Kolleginnen, die jenseits der Fünfzig einfach nicht von ihrer Profession loslassen können, kam es bei Christa Ludw[…]
Als ein „Liebesverhältnis“ hat Thomas Mann einmal seine Beziehung zur Musik bezeichnet. Und in seinem reichen Schaffen hat er dies immer wieder z[…]
Naxos historical 8.110850
mehr
The 40s Label/IMS FTO 301/3
mehr
Sony SMK 64 469
mehr
Decca/Universal 475 078-2
mehr
Naxos Historical 8.110038-40
mehr
Oehms Classics/Harmonia Mundi OC 808
mehr
Sony 64 473
mehr
United Archives/harmonia mundi UAR0043
mehr
Special Editions NYP 9801-9812
mehr
Alto/Note 1 UAV5980
mehr
The 40s Label/IMS FTO 301/3
mehr
Special Editions NYP 9801-9812
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr