Virgin Classics/EMI 519 313-2
mehr
Chandos/Codaex CHAN504
mehr
INA/harmonia mundi IMV 078
mehr
Supraphon/Note 1 SU4260
mehr
Virgin/EMI 545 506-2
mehr
Deutsche Grammophon 474 214-2
mehr
DG/Universal DG 477 6408
mehr
Virgin/EMI 545 719-2
mehr
Decca/Universal 4785948
mehr
EMI 585 329-2
mehr
Bru Zane/Note 1 BZ2005
mehr
Hyperion/Note 1 CDA67962
mehr
DG/Universal 479 2071
mehr
Carus/Note 1 CAR 83.161
mehr
Decca/Universal 475 7661
mehr
DG/Universal 474 240-2
mehr
Mirare/harmonia mundi MIR 129
mehr
Australian Eloquence/Klassik Center Kassel ELQ4840416
mehr
DG/Universal 073 4518
mehr
Decca/Universal 475 6931
mehr
DG/Universal 002894860942
mehr
Erato/Warner Classics 9029563413
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr