Avie/Musikwelt AV 0038-2
mehr
Capriccio/Delta 10 505
mehr
EMI 557 964-2
mehr
harmonia mundi HMC 902094
mehr
Avie/Musikwelt AV 0026-9, AV 0024-9, AV 0022-9
mehr
BIS/Klassik-Center Kassel BISSACD-2249
mehr
RCA/BMG 09026 63703 2
mehr
Sony Classical 88697 59978-2
mehr
DG/Universal 4839505
mehr
Arte Nova/BMG 7 43217 54952 7
mehr
Hänssler/Naxos 93.097
mehr
SFS/Warner 2193600762
mehr
Sony Classical 19075812392
mehr
Ars Produktion/Note 1 ARS 38156
mehr
MDG/Naxos 7 6023 11432 3
mehr
MDG/New Arts International MDG 917 1809
mehr
Hat Hut/Harmonia Mundi 143
mehr
Accentus/Naxos ACC70503
mehr
Oehms Classics/Naxos OC 1711
mehr
MDG/Naxos MDG6132178
mehr
Pentatone/Naxos PTC5186741
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr