Anlässlich seines 150. Todestages rufen zahlreiche Neuaufnahmen und Wiederveröffentlichungen den großen Franzosen und begnadeten Klangfarbenmaler in Erinnerung.
Ende der 1930er Jahre fragte das französische Frauenmagazin „Elle“ seine Leserinnen, mit wem sie gerne zum Abendessen ausgehen würden: Zum begeh[…]
Sein Leben hatte durchaus Roman- oder Filmqualitäten, seine Aufnahmen gehören in jede gutsortierte CD-Sammlung, sein Name jedoch ist heute leider vi[…]
»Das Neue ist selten das Gute«, meinte Schopenhauer, »weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist.« Aus der Fülle der Wiederveröffentlichungen auf CD stellt Michael Wersin in seiner »Retro-Diskothek« die besten der guten alten Scheiben vor.
Warner 9029561198
mehr
INA/harmonia mundi IMV 078
mehr
EMI 5 75477 2
mehr
RCA/Sony Classical 88843095342
mehr
Warner Classics 9029528326
mehr
Naxos historical 8.110613
mehr
INA/harmonia mundi IMV059
mehr
2CDs, doremi/Musikwelt DHR 7972/3
mehr
RCA/BMG 09026 68979 2
mehr
Australian Eloquence/Klassik Center Kassel ELQ4840219
mehr
RCA/BMG 09026 68979 2
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr