„Ich suchte neulich in einer alten Geographie nach Notizen über Düsseldorf und fand da unter Merkwürdigkeiten angeführt: 3 Nonnenkloster und eine Irrenanstalt. Die ersteren lasse ich mir gefalle
zum Artikel »
auris subtilis/harmonia mundi AS 5011/Naxos 8.57 0747 /Phoenix Edition/Naxos PE170
»
Sony Classical 88697 63381-2
»
MDG/Naxos 604 0729-2
»
Berlin Classics/Edel 0300683BC
»
harmonia hundi HMC 901842
»
Berlin Classics/Edel 0301194BC
»
Genuin/Note 1 GEN 15335
»
ECM/Universal 476 3225
»
Berlin Classcis/Edel 0300991BC
»
Capriccio/Naxos C 5040
»
Oehms/harmonia mundi OC 819
»
DG/Universal 479 0086
»
Koch/Schwann 3-6554-2
»
Hyperion/Note 1 CDA68200
»
Sony 19075963082
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »