Antonín Dvořáks „Rusalka“ ist ein Mode-Stück ... von gestern. Ganz früher gab es das gar nicht (weder auf CD noch auf der Bühne). Heute gehört es zu den wenigen Opern, die sich im zweiten A
zum Artikel »
Belcanto-Diva Diana Damrau empfindet den zweifachen Bandscheibenvorfall, der sie zuletzt außer Gefecht setzte, als Warnschuss des eigenen Körpers. Sie habe Symptome missachtet. „Ich hatte Schmerze
zum Artikel »
Die Sopranistin über Giacomo Meyerbeer, kurze Babypausen und den Vorzug, mit einem richtigen Romeo auf der Bühne zu stehen.
zum Artikel »
Viel Spaß hatten wir in LONDON. Hier gibt es sogar nach einem musiklosen Zwischenspiel Beifall: Da steppen elf monströse Pappnasen, die doch sehr deutlich an männliche Genitalien erinnern, fröhlic
zum Artikel »
Christiane Karg ist eine zarte und kleine Frau. Man könnte sie übersehen – so im Pulk eilfertiger Begleiter, die zu ihrem Schutz mitgekommen sind. Von Frankfurt aus, wo sie wohnt (und Jahre im Ens
zum Artikel »
Im Sommer 1953 ging „Der Ring des Nibelungen“ zweimal über die Bühne des Bayreuther Festspielhauses, mit identischen Besetzungen bis auf zwei entscheidende Positionen: Brünnhilde und Dirigent.
zum Artikel »
Tenor Roberto Alagna hat sich von seiner Lebensgefährtin Aleksandra Kurzak dazu überreden lassen, 2018 in Bayreuth den Lohengrin zu singen. „Mach das doch, das ist eine großartige Gelegenheit!“
zum Artikel »
Die Sparte schien schon fast ausgestorben – doch nun werfen Bryan Hymel und Piotr Beczała gleichzeitig neue, tolle Arien-CDs in den Klassikring.
zum Artikel »
Mit „Forever“ kehrt die Damrau zu ihren Musical-Wurzeln zurück. Eine solch gewagte Mischung hätte sich nicht mal die Rothenberger getraut.
zum Artikel »
Fangen wir an der Themse an. Oder besser: in Covent Garden, von wo aus es, nun ja, einige Meter sind bis zum Fluss. Aber egal, am Royal Opera House zu London wurden wir Zeuge der englischen szenischen
zum Artikel »
Sopranschlange Angela Gheorghiu hat in einem Interview in London ihren Rauswurf an der Lyric Opera of Chicago im vergangenen Jahr als »Promotion- Gag« bezeichnet. Die Sängerin hatte in Chicago Prob
zum Artikel »
Diana Damrau hat es geschafft: Eine Karriere an der New Yorker Met ist für viele Sänger ein Ritter-schlag. Jetzt hat sich ein weiterer Traum erfüllt: Mit sensationell schwierigen Arien von Salieri, Righini und Mozart legt sie ihr halsbrecherisches Rezitaldebüt vor – und die Arien der Königin der Nacht klingen dabei beinahe wie leichtere Einsingstücke.
zum Artikel »
Wer sich in die Mailänder Höhle der Opernmaniacs wagt, muss sich von jeher auf was gefasst machen. Die einen werden in der Scala auf Händen getragen und versinken in einem Rosenmeer. Andere wiederu
zum Artikel »
hänssler Classic/Naxos 98.227
»
Virgin Classics/EMI 519 313-2
»
Decca/Universal 074 3340
»
Decca/Universal 478 1507
»
Deutsche Grammophon/Universal 477 9878
»
Virgin Classics/EMI 212 023-2
»
Erato/Warner 2564616674
»
Erato/Warner Classcis 90295848996
»
Opus Arte/Naxos OA 1011 D
»
Virgin/EMI 0709599
»
Erato/Warner 2564621901
»
EuroArts/Naxos 2054418
»
Erato/Warner 9029530346
»
Erato/Warner 9029528093
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »