home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Dresdner Barockorchester

Artikel · Rezensionen

artikel

Gefragt

Hörtest

Heinrich Schütz: Weihnachtshistorie

Aus Freude über das Kind: Die „Weihnachtshistorie“ verbindet eine leidenschaftliche Erzählhaltung mit prachtvollen Concerti.

mehr

Neuheiten

Weihnachten mit Freu(n)den

Musik öffnet Herzen und Geldbeutel. Und das ist nie willkommener als zur Weihnachtszeit: Lassen wir uns verführen!

mehr



rezensionen

Rezensionen

Georg Friedrich Händel

Jephta

Markus Schäfer, Patrick van Goethem, Britta Schwarz, Miriam Meyer u.a., Kammerchor der Frauenkirche Dresden, Dresdner Barockorchester, Matthias Grünert

Carus/Note 1 CAR83.422
mehr

Georg Philipp Telemann

Matthäus-Passion 1750

Ulrike Staude, Elisabeth Wilke, Martin Wölfel, Marcus Ullmann, Jörg Hempel, Egbert Junghanns, Magdeburger Kammerchor, Dresdner Barockorchester, Hans-Christoph Rademann

Raumklang RK 2002
mehr

Johann David Heinichen, Georg Friedrich Händel

Missa Nr. 11, Dixit Dominus

Christine Wolff, Susanne Scheinpflug, Patrick van Goethem, Uwe Stickert, Jochen Kupfer, Dresdner Kammerchor, Dresdner Barockorchester, Hans-Christoph Rademann

Carus/Note 1 83.149
mehr

Johann Adolph Hasse

Requiem in C, Miserere in c

Dresdner Kammerchor, Dresdner Barockorchester, Hans-Christoph Rademann

Carus/Note 1 CAR83349
mehr

Johann Adolph Hasse

Requiem, Miserere

Dresdner Kammerchor, Dresdner Barockorchester, Hans-Christoph Rademann

Carus/Note 1 83.175
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top