Zum 100. Mal jährt sich der Beginn des 1. Weltkriegs. Und auch an der Musik ging diese erste große Katastrophe des 20. Jahrhunderts nicht spurlos vorüber.
Die „Winterreise“ weist gefühliger Romantik eiskalt die Tür.
An der Berliner Staatsoper singt sie längst große Rollen, doch auch außerhalb der Hauptstadt ist sie schon mehr als ein Geheimtipp. Mit Manuel Brug sprach die gebürtige Österreicherin über lockende Dirigenten, eigene Entscheidungen und Konzeptalben.
harmonia mundi HMC 902004.05
mehr
Sony Classical 88697 78240-2
mehr
Decca/Universal 460 797-2
mehr
Deutsche Grammophon 457 637-2
mehr
Onyx/Codaex 4021
mehr
Capriccio/Delta Music
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr