Brüssel (B), Théâtre de la Monnaie & Köln, Oper: Korngolds „Die tote Stadt“
Preiser Records PR 91185
mehr
Rondeau/Naxos ROP6167
mehr
Marco Polo/Naxos 8.22 5268
mehr
Arthaus/Naxos 100 342
mehr
Profil, Hänssler/Naxos PH04017
mehr
Hyperion/Koch CDA 66990
mehr
Hänssler Profil/Naxos PH04083
mehr
Rondeau/Naxos ROP 618889
mehr
Calig/Koch CAL 50995
mehr
Arte Nova/BMG 74321 81175 2
mehr
EMI 5 56169 2
mehr
Chandos/Note 1 CHSA5220
mehr
Sony SK 48253
mehr
Capriccio/Delta Music
mehr
DG/Universal 474 515-2
mehr
RCA/ Sony BMG 88697 10336-2
mehr
Virgin Classics/EMI 694 5890
mehr
Erato/Warner Music 9029524131
mehr
Capriccio/Naxos C7350
mehr
Erato/Warner 9029510510
mehr
Alpha/Note 1 ALP588
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr