Die amerikanische Sopranistin singt auf ihrem zweiten Solo-Album Strauss pur. Noch ist nicht klar, wohin das führt.
Eine Karikatur eines schwarzen Saxofonisten mit Zylinder und Judenstern am Revers prankte 1938 auf dem Plakat zur Ausstellung „Entartete Musik“. U[…]
Der Klang der Dresdner Staatskapelle hatte Herbert Blomstedt schon lange vor seinem offiziellen Pult-Debüt fasziniert. So hörte der 1927 in San Fran[…]
In Leipzig gibt Musik den Ton an. Kein Wunder, lebten und arbeiteten hier in den vergangenen Jahrhunderten über 500 Komponisten.
Was für ein aufregendes wie reiches Leben Kurt Masur gelebt hat, lässt sich schon an seinen Karriere-Etappen ablesen. Von den Städtischen Bühnen i[…]
Trotz Elbphilharmonie, Berliner Opern-Trias oder Festivals allerorten: Deutsches Reiseziel Nr. 1 für Kulturtouristen ist nach wie vor Sachsen.
Wann treten die begehrtesten Konzertstars und Spitzenorchester auf, die man auf keinen Fall verpassen darf? Und vor allem wo? Regine Müller hat sich durch die Spielpläne gewühlt. Und verrät sowohl Pflichttermine als auch subjektive Tipps.
Keiner kennt mehr Henri Rabaud (1873 – 1949). Hörenswert ist freilich seine durchkomponierte Opéra comique „Mârouf, Savetier de Caire“ von 19[…]
Hornist Felix Klieser, geboren 1991 in Göttingen, wandte sich bereits im Alter von 4 Jahren dem Horn zu. Da er ohne Arme geboren wurde, lernte er von[…]
Als im April 2016 im Leipziger Gewandhaus ein Gedenkkonzert zu Ehren des im Vorjahr im Alter von 88 verstorbenen Kurt Masur gegeben wurde, stand auch […]
Modern, swingend, zeitlos spirituell: China Moses, die Tochter von Dee Dee Bridgewater, findet auf „Nightintales“ zu sich selbst.
An der musikalischen Begleitung des Baumschmückens können Familien zerbrechen. Besser, Sie lassen sich von uns beraten.
Die italienische Gambistin hat ihr neues Album Prinzessin Henriette gewidmet – nicht nur Tochter Ludwigs XV., sondern auch eine exquisite Gambistin.
Noch immer wird Felix Mendelssohn Bartholdy unterschätzt. Dabei ist seine Musik mehr als flirrende und leichthin komponierte Sommernachtslyrik – seine 4. Sinfonie war Schwerstarbeit.
Ob Musik in alten Kirchen, ambitionierte Opern oder Konzerte in der brandneuen Philharmonie – in Breslau schlägt nicht nur das musikalische Herz Schlesiens.
Mit 65 Jahren zählt sie zu den Grand Old Ladies des Jazz. Das Gespräch mit ihr wurde zum knappen Rückblick auf Leben, Ruhm und Rassismus.
In Basel liegt Arkadien in Garmisch-Partenkirchen, denn Richard Strauss’ „Daphne“ ist in jener Zeit angesiedelt, in der sie geschrieben wurde: 1[…]
Das mag man gar nicht. Sewan Latchinian, Schauspieler, Regisseur, Intendant, der 2005, ein Jahr nach Amtsantritt, die daniederliegende Neue Bühne Sen[…]
Porträt eines glücklichen Menschen: Mit der Serenade D-Dur formuliert Brahms seinen Traum vom Naturzustand – den unbeobachteten Moment plötzlicher Sinfonik.
Als erster deutscher Klangkörper entdeckte das Leipziger Gewandhausorchester unter Felix Mendelssohn Bartholdy die historische Dimension im Repertoire. Der inzwischen 19. Musikdirektor, Riccardo Chailly, trägt dieses Erbe in seinen Programmen weiter und traut sich nun an seine erste Gesamteinspielung der Sinfonien Beethovens. Das ausgeleierte Klischee vom Titanen schlägt er mit des Meisters eigenen Metronomangaben aus dem Feld und erregt dabei so manche Gemüter. Mit Christoph Braun sprach er für RONDO über irritierte Musiker, verärgertes Publikum und Beethoven – den Provokateur aus Überzeugung.
Man kann sich vor Billie Holiday verbeugen und dabei trotzdem putzmunter sein. Dee Dee Bridgewater, eine der letzten großen Jazz- Diven, macht es vor. Was der Hörer allerdings nicht ahnt: Die Tribut- CD ist großem Leiden abgetrotzt, wie Bridgewater Josef Engels verriet.
Daniel Hope ist nicht nur der Autor eines neuen Buchs für Klassikeinsteiger »Wann darf ich klatschen? «, das im Herbst erscheint. Die darin aufgeworfene Frage »Wie modern ist Barock?« beantwortet er quasi auch mit seiner neuesten CD. Wir geben mit einem exklusiven Vorabdruck aus dem Barockkapitel seines Buchs schon einmal einen Vorgeschmack auf beide mit Spannung erwarteten Veröffentlichungen.
Vom großorchestralen Betroffenheitsbarock bis zur puristischen Solobesetzung reichen die höchst vielfältigen und unterschiedlichen Einspielungen dieser tiefgründigsten und monumentalsten aller barocken Passionsvertonungen. Michael Wersin hörte sich durch mehr als 60 Jahre Aufnahmegeschichte und empfiehlt die besten Interpretationen.
Mendelssohn und Bruch: Kein Geiger von Format kommt an ihnen vorbei. Auch nicht die junge Geigerin Janine Jansen, die damit nun zum vielleicht entscheidenden Sprung auf ihrem Weg zur Weltkarriere angesetzt hat. Carsten Niemann traf die attraktive Holländerin in Amsterdam.
In Sachsens größter Stadt hat es Riccardo Chailly, der neue Gewandhaus-Kapellmeister, mit großen Zahlen zu tun: Sei es die Zahl der Köpfe des größten professionellen Klangkörpers der Welt, sei es die Anzahl der Posten im Etat, die einzusparen sind. Autor Karl Dietrich Gräwe, mit RONDO-Redakteur Markus Kettner im Schlepptau, wollte mehr wissen und besuchte den Maestro in seinem Leipziger Amtszimmer.
Im amerikanischen Seattle spielt man Wagner, wie er im Reclam-Heftchen steht. Nach den ganzen postmodernen „Ring“-Adaptionen der letzten Jahre wirkt das fast schon wieder erfrischend. Findet zumindest Jochen Breiholz, der sich die jüngsten Vorstellungen angesehen hat.
Die Spatzen haben es schon vor Monaten vom Leipziger Gewandhausdach gepfiffen, dass Riccardo Chailly wahrscheinlich 2018 und damit zwei Jahre vor offi[…]
Das ging ja diesmal dermaßen ratzfatz, dass in den deutschen Feuilletons gar keine Zeit blieb, um wochen- und ellenlang die Kandidatenfrage durchzusp[…]
Ist sein neuer Rauschebart gewollt? Oder hat Andris Nelsons momentan einfach keine Zeit mehr für eine gepflegte Rasur? Könnte man verstehen. Denn Ne[…]
Der Name „Wagner“ ist jederzeit für eine Top-Meldung gut. Doch in dieser Woche gab es gleich drei davon. So musste auf Schalke der Cheftrainer Da[…]
So kann eine Jubiläumssaison nun wahrlich starten. Noch bevor das Leipziger Gewandhausorchester zum ersten offiziellen Tusch auf den 40. Geburtstag d[…]
Am 5. Mai 2016 warf sich das musikalische Dresden besonders in Schale. Denn das für diesen Abend anberaumte Sinfoniekonzert war zugleich als feierlic[…]
Es war alles eigentlich nur noch eine Frage der Zeit, wann der Coup verkündet werden würde. Und nun ist es heraus und amtlich: 2026 werden die Berli[…]
Challenge/Sunny Moon CC72528
mehr
medici arts/Naxos 3085248
mehr
DG/Universal 4798494
mehr
Eloquence/Klassik Center Kassel ELQ4840144
mehr
Chandos/Note 1 CHAN24156
mehr
Hänssler CLASSIC/Naxos 93.321
mehr
Capriccio/Delta Music 60 121
mehr
Genuin/Codaex GEN 88130
mehr
Aeolus/Note 1 AE-10761
mehr
Arte Nova/BMG 74321 87817 2
mehr
DG/Universal 073 4390
mehr
DG 457 785-2
mehr
Querstand/harmonia mundi VKJK 1111
mehr
Naxos 8.557600-01
mehr
Calig 50 971-74
mehr
Decca/Universal 478 0037
mehr
Decca/Universal 478 2956
mehr
TDK/Naxos DV-OPGCES
mehr
Naxos NBD0026 (Blu-ray-Audio)/8572639 (CD)
mehr
Capriccio/Delta 67 006
mehr
Hänssler/Naxos 0 40888 84052 7
mehr
Leipzig Classics/Edel 001800 2BC
mehr
Decca/Universal 4786771
mehr
Koch/Schwann 3-6550-2
mehr
EuroArts/Naxos 2056068
mehr
Koch Classics 3-6414-2
mehr
Arthaus/Naxos 107 107
mehr
TDK/Naxos DVWW-OPGIOC
mehr
Koch Classics KIC 3 7363-2
mehr
Glor Music/Sono Music GC08071
mehr
Decca/Universal 478 2194
mehr
Decca/Universal 478 1525
mehr
Decca/Universal 475 6939
mehr
Koch/Schwann 3-6562-2
mehr
Decca/Universal 476 3922
mehr
Decca/Universal 483 4266
mehr
Decca/Universal 483 4266
mehr
Decca/Universal 478 6775
mehr
Accentus/Naxos ACC 30574
mehr
Pentatone/Naxos PTC 5186850
mehr
Pentatone/Naxos PTC 518850
mehr
Accentus/Naxos ACC 20238 bzw. Accentus/Naxos ACC 20222
mehr
DG/Universal 479 720 8
mehr
DG/Universal 028947975779
mehr
BPHR 160091
mehr
Pentatone/Naxos PTC5186852
mehr
NCA/Naxos 60134-215,
mehr
Zig-Zag Territoires/harmonia mundi ZZT 090501
mehr
Decca 0 28945 8992 4
mehr
Solar Records/harmonia mundi SOL 45699089
mehr
PHI/Note 1 LPH020
mehr
Sony 19439921722
mehr
DG/Universal 477 7470
mehr
accentus/Naxos ACC30518
mehr
Rondeau/Note 1 ROP6023
mehr
NIFC/Note 1 NIFCCD086
mehr
Carpe Diem/Note 1 CD16325
mehr
DG/Universal 002894818034
mehr
DG/Universal 002894861457
mehr
LSO live/Note 1 LSO5092
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr