home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Francesco Geminiani

Artikel · Rezensionen


rezensionen

Rezensionen

Francesco Geminiani

Der Zauberwald, Concerti grossi op. 7 Nr. 4 und 6

La Stagione Frankfurt, Michael Schneider

Capriccio, 67 081
mehr

Francesco Geminiani, John Dowland, Johann Pepusch, Henry Purcell u.a.

Inspired By Song

Stefan Temmingh, Dorothee Mields, The Gentleman´s Band

dhm/Sony 88843044582
mehr

Pietro Locatelli, Francesco Maria Veracini, Michele Mascitti, Francesco Geminiani, Giuseppe Tartini

Italienische Sonaten

Fabio Biondi, Europa Galante

Virgin Classics/EMI 545 562-2
mehr

Arcangelo Corelli, Francesco Geminiani, Giovanni Batista Sammartini u.a.

Italienische Sonaten für Blockflöte

Dorothee Oberlinger, Sonatori de la Gioiosa Marca

DHM/Sony BMG 88697 11571-2
mehr

Francesco Geminiani, Georg Friedrich Händel

The Enchanted Forest, La Follia, Armida abbandonata HWV 105

Robin Johannsen, Les Passions de L'Ame, Meret Lüthi

deutsche harmonia mundi/Sony 88843040882
mehr

Georg Philipp Telemann, Giovanni Platti, Antonio Vivaldi, Francesco Geminiani

„Concerti all’arrabiata“

Freiburger Barockorchester, Gottfried von der Goltz

Aparté/hm-Bertus AP262
mehr

Georg Friedrich Händel, Francesco Geminiani, William Babell, Gottfried Finger

„Mr Handel´s Dinner“ (Konzerte für Blockflöte, Suiten, Sonaten u.a.)

Maurice Steger, La Cetra Barockorchester Basel

harmonia mundi HMM 902607
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top