home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Gioacchino Rossini

Artikel · Rezensionen


rezensionen

Rezensionen

Luigi Dalla, Gioacchino Rossini, Georg Friedrich Händel, Giovanni Battista Pergolesi u. a.

Caruso 1873

Roberto Alagna, Aleksandra Kurzak, Rafał Siwek, Orchestre National d’Île-de-France, Yvan Cassar

Sony 19075958312
mehr

Gioacchino Rossini

Eduardo e Cristina

Laura Polverelli, Silvia Dalla Benetta, Keneth Tarver, Xiang Xu, Baurzhan Anderzhanov, Camerata Bach Choir Poznan, Virtuosi Brunensis, Gianluigi Gelmetti

Naxos 8660466-67
mehr

Gioacchino Rossini

Messa di Gloria

Eleonora Buratto, Lawrence Brownlee, Orchester der Akademie St. Cecilia Rom, Antonio Pappano u. a.

PLG/Warner 505419723452
mehr

Gioacchino Rossini

Péchés de vieillesse (Sämtliche Klavierwerke)

Stefan Irmer

MDG/Naxos MDG 618 2098
mehr

Gioacchino Rossini

Sigismondo

Hera Hyesang Park, Marianna Pizzolato, Rachel Kelly, Kenneth Tarver, Gavan Ring, Guido Loconsolo, Il Hong, Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Keri-Lynn Wilson

BR Klassik/Naxos 900327
mehr

Gioacchino Rossini

„Figaro? Sì!“ (Arien)

Florian Sempey, Orchestre et Chœur National Bordeaux Aquitaine, Marc Minkowski

Alpha/Note 1 ALP791
mehr

Giuseppe Verdi, Gioacchino Rossini, Giacomo Puccini u. a.

„Quattro pezzi sacri“ u. a.

Gesine Nowakowski, Rundfunkchor Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Gijs Leenaars u. a.

Sony Classical 19439953002
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top