naïve/Indigo 980192
mehr
Decca/Universal 478 8422
mehr
Sony 19075958312
mehr
TDK DV-LTSP
mehr
Arte Nova/BMG 74321 65420 2
mehr
dhm/Sony 88697 807712
mehr
Erato / Warner Classics 2 CDs 092746684-2
mehr
harmonia mundi HMC 902189
mehr
DHM/Sony Music 88697 53944-2
mehr
harmonia mundi HMC 902155
mehr
Mirare/harmonia mundi MIR 006
mehr
Opus 111/Helikon OPS 30-160
mehr
Opus 111 /Helikon 30-160
mehr
RCA/BMG 09026 61215 2
mehr
Chateau de Versailles/Note 1 CVS033
mehr
DG/Universal DG 477 807-7
mehr
medici arts/Naxos 2072378
mehr
Erato/Warner 509993191472
mehr
DG/Universal 477 9337
mehr
Naxos 8.55 1221
mehr
Virgin/EMI 363340 2
mehr
harmonia mundi HMC 902072
mehr
harmonia mundi HMM 902673
mehr
Sony 88985369642
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr