Hornist Felix Klieser, geboren 1991 in Göttingen, wandte sich bereits im Alter von 4 Jahren dem Horn zu. Da er ohne Arme geboren wurde, lernte er von früh auf, die Ventile des Instruments mit dem li
zum Artikel »
Robert Schumann – dem Programm der Symphonie fantastique misstrauend – sah das französische Publikum schon dasitzen »mit dem Zettel in der Hand nachlesend und ihrem Landsmann applaudirend, der Alles so gut getroffen … Ist das Auge einmal auf einen Punct geleitet, so urtheilt das Ohr nicht mehr selbständig«. Was man von unserem Kritiker Karl Dietrich Gräwe nicht behaupten kann, der sich, die Partitur auf dem Schoß, durch den Berg der Einspielungen gehört hat.
zum Artikel »
Noch einige Wochen befinden sich die Konzerthäuser im Sommerschlaf. Die Hausaufgaben für die kommende Spielzeit haben die Intendanten und GMDs aber selbstverständlich längst gemacht. Und wie zu je
zum Artikel »
Appian/Musikwelt APR 5579
»
Erato/Warner Classics 3984-21631-2
»
Nonesuch/Warner Classics 7559-79607-2
»
Erato/Eastwest 3984-21664-2
»
Hyperion/Koch 0 34571 17270 5
»
Nonesuch/Warner 7559-79359-2
»
EMI 566981 2
»
Naxos historical 8.110680
»
BBC Legends/Musikwelt BBCL 4004-7
»
Dutton/Harmonia Mundi 7 65387 10212 8
»
Dutton/Harmonia Mundi CDSJB 1022
»
Heritage/harmonia mundi HTGCD 273
»
Naxos historical 8.110948
»
BBC Legends/Musikwelt BBCL 4004-7
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Mit Leidenschaft: Zwischen Beethoven- und Schumann-Haus in der Bonner Brahmsstraße aufgewachsen – damit ist das Programm von Fabian Müllers neuer CD umrissen. Unter dem Titel „Passionato“, entlehnt von Ludwig van Beethovens Dauerbrenner-Klaviersonate und Expressivitätsgipfelwerk, bricht sich hier die Erregung, ja gar die aufgestaute Corona-Wut Bahn. In auftrittsarmen Zeiten bleibt freilich nur der diskografische Weg zum Ausdruck des eigenen Pianisten-Ichs. Es würde aber auch nicht […] mehr »