Helmuth Rilling gehört fraglos zu den größten Dirigenten unserer Zeit, sein Verdienst – nicht nur – für die Werke Johann Sebastian Bachs sind unbestritten und wohl einmalig in der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts.1954 gründete Helmuth Rilling die Gächinger Kantorei, 1965 kam das Bach-Collegium Stuttgart als instrumentaler Partner dazu. Ab dieser Zeit datiert die intensive Beschäftigung Helmuth Rillings mit dem Werk Johann Sebastian Bachs. Als erster Dirigent spielte Helmuth Rilling sämtliche Kantaten J. S. Bachs ein und zum Bach-Jahr 2000 erschien unter seiner künstlerischen Gesamtleitung mit der BACH EDITION die Gesamtaufnahme des Bach‘schen Werkes auf 172 CDs – ein Meilenstein der Musikindustrie.
Mit seinen Ensembles gibt Rilling international Konzerte und ist gefragter Gastdirigent bei führenden Orchestern in aller Welt – darunter die Wiener Philharmoniker, das New York Philharmonic und andere namhafte Klangkörper. Eine besondere Freundschaft bindet ihn seit über dreißig Jahren an das Israel Philharmonic Orchestra, das er zusammen mit der Gächinger Kantorei in über 100 Konzerten dirigierte.
Für sein vielfältiges Engagement wurde Helmuth Rilling u. a. mit dem Internationalen UNESCO Musikpreis und dem Theodor-Heuss-Preis »Taten der Versöhnung« ausgezeichnet und 2003 zum Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt. 2008 erhielt der Dirigent anlässlich seines 75. Geburtstages die Große Staufermedaille in Gold, die höchste Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg.
2013 wurde der damals 80-Jährige Dirigent mit dem ECHO Klassik für sein Lebenswerk ausgezeichnet, im Folgejahr wurde ihm das Bundesverdienstkreuz in der Ausführung »Großes Verdienstkreuz mit Stern« überreicht
Gehört das „Weihnachtsoratorium“ zum Fest wie der Vogel? Wer Bach liebt, aber Alternativen sucht, findet bei Kantate BWV 63 die helle Freude – mit vier Trompeten.
zum Artikel »
Kein Mann des Übergangs, sondern ein „Popstar“ und Klassiker eigenen Rechts: Wir geben eine kleine Höranleitung zur Musik eines Genies.
zum Artikel »
Star-Sopranistin Renée Fleming glaubt nicht daran, dass gutes Aussehen für eine Klassik- Karriere von entscheidender Bedeutung ist. „Ich gestehe, dass mir keine Beispiele einfallen, wo man sagen w
zum Artikel »
Diese oratorische Totenmesse von 1962 war Brittens durchschlagendster Erfolg. Er verwandelt darin eine alte Gattung gekonnt – in eine aufwühlende „Anti-Kriegserklärung“.
zum Artikel »
Schwere Zeiten für Energieversorger. Auch E.ON hat es nicht leicht, einer sensiblen Öffentlichkeit das Preisgefüge auf den Strom- und Gasmärkten zu vermitteln. Da tut es gut, wenn man sich im Gespräch mit RONDO auch mal von einer anderen Seite zeigen kann: als Förderer verschiedenster kultureller Aktivitäten, in erster Linie (aber nicht nur) am Standort der Konzernzentrale in der Rhein/Ruhr- Region. Unsere Interviewpartner waren Dorothee Gräfin von Posadowsky, Leiterin des E.ON Kultursponsorings, und ihr Kollege bei der Tochtergesellschaft E.ON Ruhrgas, Dr. Steffen Bruendel.
zum Artikel »
Hänssler/Naxos 98.163
»
Hänssler Classic/Naxos CD 98.228
»
hänssler Classic/Naxos 98.227
»
Hänssler/Naxos CD 98.198
»
Arthaus/Naxos 101 175
»
Hänssler/Naxos 4 010276 011965
»
Alle CDs bei Hänssler/Naxos: 92.001 bis 92.006
»
Motetten: Hänssler/Naxos 92.069,
»
Hänssler/Naxos: 92.126
»
Hänssler/Naxos 92.078
»
Kantaten BWV 62 - 79: Hänssler/Naxos 92.021 - 92.025,
»
Hänssler/Naxos 92.074
»
Lat. Kirchenmusik (1): Hänssler/Naxos 92.071, Lat. Kirchenmusik (2): Hänssler/Naxos 92.072,
»
Hänssler/Naxos 92.132
»
Hänssler/Naxos 92.081 (Deutsche Messe), Hänssler/Naxos 92.082 (Kleinere Feste, Psalmlieder)
»
Kantaten BWV 100 - 117: Hänssler/Naxos 92.032 – 92.037,
»
Hänssler/Naxos 92.070
»
BWV 126 – 139: Hänssler/Naxos 92.040 - Hänssler/Naxos 92.043,
»
Hänssler/Naxos 92.073
»
Hänssler/Naxos CD 98.487
»
Hänssler/Naxos 98 980
»
Hänssler/Naxos 98.395
»
Hänssler Profil/Naxos PH07022
»
Hänssler CLASSIC/Naxos 98024
»
Hänssler/Naxos CD 98.176
»
Hänssler Classic 98.507
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »