EMI 562 980-2
mehr
naïve/Indigo 100552
mehr
Oehms Classics/harmonia mundi OC 815
mehr
DG/Universal 477 5270
mehr
Philips 462 594-2
mehr
Audite/Edel Classics 1095600ADT
mehr
Hänssler/Naxos CD 98.235
mehr
Sony 88985393032
mehr
Berlin Classics 0017482BC
mehr
Challenge Classics/SunnyMoon CC 72378
mehr
RCA/Sony 88697 727202
mehr
Capriccio/Delta 67002
mehr
EMI 562 188 2
mehr
audite/Edel 1095599ADT
mehr
Testament/Note 1 SBT2 1413
mehr
harmonia mundi HMC 901837
mehr
Documents/Membran 223067
mehr
BIS/Klassik Center BISSACD-2353
mehr
Deutsche Grammophon/Universal 474 738-2
mehr
Brillant/Joan Records MMK92439
mehr
Hänssler/Naxos 4010276 011347
mehr
Berlin Classics/Edel 0016622BC
mehr
TDK/Naxos DV-VTFL-EUR
mehr
Challenge Classics/SunnyMoon CC72324
mehr
Solo Musica/Sony SM316
mehr
harmonia mundi HMM 902367
mehr
Oehms Classics/Naxos OC 1711
mehr
Avie/hm AV 2436
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr