Nach zwei trotz allem erfolgreichen Corona-Festspielsommern möchte das Ravenna Festival wieder zur Normalität zurückkehren.
Tenor Ian Bostridge bewundert den Sänger Bob Dylan – und sieht ihn beinahe als so etwas wie ein Vorbild an. „Er hat mir den Mut gegeben, expressi[…]
Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Der britische Tenor begab sich aus diesem Anlass auf eine musikalische Spurensuche.
Diese oratorische Totenmesse von 1962 war Brittens durchschlagendster Erfolg. Er verwandelt darin eine alte Gattung gekonnt – in eine aufwühlende „Anti-Kriegserklärung“.
Wunschkonzert: kein Musentempel, sondern ein Ort, der die Musik der Gesellschaft widerspiegelt. In Luxemburg wagt man ein vielversprechendes Experiment.
Anna Netrebko ist ein Fan von ihm – und von Britten. Tenor Ian Bostridge (48) über den Erfolg seines Landsmannes Benjamin Britten.
Es gehört zum Alltag selbst eines international bejubelten Spitzenmusikers, dass er die große unbekannte Masse „Publikum“ nicht einschätzen kan[…]
TDK DV-ADCNH
mehr
Et´Cetera/Codaex KTC 9000
mehr
Virgin Classics 519 039-2
mehr
Virgin/EMI 545 604-2
mehr
Decca 0 28945 22952 2
mehr
EMI 5 57266 2
mehr
Virgin/EMI 5 45417 2
mehr
EMI 4334302
mehr
EMI 5 57141 2
mehr
Warner 9029527643
mehr
Linn/Note 1 CKD 578
mehr
EMI 5 57112 2
mehr
EMI 5 57219 2
mehr
Virgin Classics/EMI 5 45525 2
mehr
EMI 5 56830 2
mehr
Virgin/EMI 7 24354 55212 0
mehr
EMI 558 006-2
mehr
LSO live LS00719
mehr
Warner 0190295037079
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Benedetto Boccuzzi wurde 1990 in New York City geboren und ist ein Pianist, Improvisator und Komponist. Auf seinem neuen Album „Im Wald“ stellt er Werke der Romantiker Robert Schumann und Franz Schubert den Zeitgenossen Jörg Widmann, Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann gegenüber. Dadurch entsteht ein ästhetischer Dialog zwischen den Generationen, der eine erweiterte Realität abbildet. In dem zweiteiligen Programm wird der Hörer dazu eingeladen, einen imaginären Zauberwald zu […] mehr