Die Musikproduzenten Thomas Bergersen und Nick Phoenix erprobten ihren „epischen Sound“ zuerst in Trailern und Videospiel-Musik, ernteten damit gr[…]
1969 fand eine der amüsantesten Künstlergarderoben-Sessions statt. Statt sich nämlich für den Auftritt zu sammeln, machten Daniel Barenboim, Zubin[…]
Schon früh hat sich Itzhak Perlman an diesem Geigen-Monument versucht. Und immer wieder gab es Aufnahmepläne, die dann wieder verworfen wurden. Im A[…]
Vor hundert Jahren, am 21. Juli 1920, wurde der amerikanische Geiger Isaac Stern geboren. Eine umfangreiche CD-Box würdigt diesen auch außerhalb des Konzertsaals außergewöhnlichen Musiker.
Matt Haimovitz erkennt Geiger besser als Cellisten. Und möchte, dass sein Cello auf keinen Fall tief wie ein Bariton klingt. Geboren 1970 in Bat Yam […]
Dieses Violinkonzert ist ein Platzhirsch des Repertoires. Aber warum nur kann mit den alten Katalog-Klassikern heute kaum noch jemand mithalten?
Schöneres, als Emanuel Ax beim Schwärmen zuzusehen, gibt es eigentlich überhaupt nicht. Spitzt die Lippen. Hebt die Augen zum Himmel. Lächelt, als[…]
Er gilt als letzter Höhenzug einer „Grand Tradition“ der Violinkunst. Jetzt begeht Perlman seinen 70. Geburtstag. Und wird gefeiert in einer Hommage auf 77 CDs.
Fast zehn Jahre ist es her, da veröffentlichte Arthur Golden den Roman „Die Geisha“ – und die Story um eine der legendären, geheimnisvollen ja[…]
Einmal angesprochen auf so manche Kolleginnen, die jenseits der Fünfzig einfach nicht von ihrer Profession loslassen können, kam es bei Christa Ludw[…]
Christopher Nupen/Naxos A 08CN D
mehr
Argos/Naxos A 07CN D
mehr
Sony Classical 88697 52192-2
mehr
Deutsche Grammophon 447 445
mehr
EMI 557 418-2
mehr
Teldec/Warner Classics 4509-98255-2
mehr
Teldec/Warner Classics 4509-98255-2
mehr
DG 410 526-2
mehr
EMI 5 56815 2
mehr
Allegro Films/Naxos A09CN D
mehr
Opus Arte/Naxos BBCCN0909 D
mehr
medici arts/Naxos 3085228
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr