home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Jean-Pierre Rampal

Artikel · Rezensionen

artikel

Gefragt

Ana de la Vega

Erwachsenwerden an der Seine

Die Australierin hat mit „My Paris“ eine sehr persönliche Hommage an die Welthauptstadt der Flöte aufgenommen.

mehr

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Beim Namen „Jean-Pierre­ Rampal“ schnalzen nicht nur die ­Liebhaber herrlich leuchtenden ­Querflötenspiels mit der Zunge. Beim französischen […]

mehr

Pasticcio

Ob Rameau oder Franҫois Couperin, ob Duphly, Royer oder Balbastre – die französische Cembalo-Musik ist ungemein reich. Dass all diese Namen aber h[…]

mehr



rezensionen

Rezensionen

Francis Poulenc

Créations mondiales et inédits

Francis Poulenc, Denise Duval, Jean-Pierre Rampal, Rosanna Carteri, Pierre Bertin, Georges Prêtre u.a.

INA/harmonia mundi IMV 092
mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur KV 313 (285c), Serenade Nr. 10 B-Dur KV 361 (370a) "Gran Partita"

Jean-Pierre Rampal, Berliner Philharmoniker, Zubin Mehta

Music For You/Sony 89952
mehr

Diverse

Henryk Szeryng – Complete Philips, Mercury and Deutsche Grammophon Recordings

Henryk Szeryng, Claudio Arrau, Michala Petri, Wilhelm Kempff, Jean-Pierre Rampal, George Malcolm, Pierre Fournier, Helmut Walcha, Heinz Holliger, Gerard Poulet, Bamberger Symphoniker, London Symphony Orchestra, Concertgebouw Orchestra, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Academy of St. Martin in the Fields u.a.

Decca/Universal 483 4194
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top