John Adams gehört bekanntlich schon lange zu jenen zeitgenössischen Komponisten, die sich multistilistisch außerhalb der Norm bewegen und damit enormen Erfolg bei Publikum und Interpreten haben. Un
zum Artikel »
Et´Cetera/Codaex KTC 9000
»
SFS/Edel 1000632AV2
»
Nonesuch/Warner Classics 7559-79607-2
»
Naxos 8.559302
»
Opus Arte/Naxos OA 0998 D
»
Nonesuch/Warner 7559-79359-2
»
CCnC/In-Akustik 7 23091 0192 5 (Hybrid-SACD)
»
Naxos 8.66 9003-04
»
Nonesuch/Warner Classics 7559-79473-2
»
CCn’C/In-Akustik 00492
»
Nonesuch/Warner Classics 7559-79636-2
»
DG/Universal 479 2243
»
Nonesuch/Warner Classics 7559-79360-2
»
DG/Universal 4838950
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »