„Das“ Klavier gibt es nicht. Nicht nur in der sogenannten „Alten Musik” sind Vergleiche zwischen den Möglichkeiten der verschiedenen Modelle an der Tagesordnung. Hat sich schon einmal ein mod
zum Artikel »
Er selbst hätte es sicher gar nicht so gerne gesehen, aber knapp 30 Jahre nach seinem Tod ist Leonard Bernstein zu einem Mythos der Musikgeschichte geworden. Seine universellen Fähigkeiten als Piani
zum Artikel »
John Williams mal im Duo mit Itzhak Perlman und dann wieder an der Seite der griechischen Kultsirene Maria Farantouri. Und wenn er nicht gerade von Bach bis Albéniz das Standardrepertoire nach all
zum Artikel »
Die Zeiten, in denen man Streichquartettformationen nur im Rahmen des strengen Kammermusikgenres antraf, sind ja zum Glück endgültig vorbei. Das Spring String Quartet lässt die Saiten tanzen, heule
zum Artikel »
Das Cello ist der Star der großen Melodien, der leichten Melancholie und der sanften Linien. Dass es auch noch im physischen Umriss kurvenreich gebaut ist, passt ins Bild – und es ist sicher kein Z
zum Artikel »
Sobald Julian Bream das Konzertpodium bisweilen mit gleich zwei Instrumenten betrat, mit der Gitarre in der rechten und einer Laute in der linken Hand, war man erst einmal leicht amüsiert. Denn auf d
zum Artikel »
Sony SK 63385
»
Sony SK 60659
»
harmonia mundi HMU 907649
»
Sony Classical 89670
»
Sony CD 90451
»
Testament/Note 1 SBT 1333
»
Avie/Musikwelt 2109
»
Deutsche Grammophon 471 326-2
»
Sony 88843047082
»
Sony SK 61768
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »