Johann Strauß’ „Zigeunerbaron“ gehörte seinerzeit, als ‚Operetten-Papst‘ Volker Klotz das Genre neu publik machte, zu den ‚aussortierten‘ Werken. Zu provinziell, zu spießig, lautete d
zum Artikel »
Auch wenn im Dezember erst „nur“ der 249. Geburtstag ins Haus steht: Die Musikbranche läuft bereits auf Hochtouren, um auf das Beethoven-Jahr 2020 einzustimmen. Durch den ersten Veröffentlichungsschwung hörte sich Guido Fischer.
zum Artikel »
Zurzeit veröffentlichen alle Labels wieder Überflüssigkeiten. Allein IHM zu Ehren, den sie freilich auch in Nichtjubiläumsjahren nie wirklich vernachlässigt hatten: Ludwig van Beethoven. Auch die
zum Artikel »
Seit 2012 ist Bogotá von der UNESCO als City of Music ausgewiesen. Klassik hören die 9 Millionen Einwohner zum Beispiel beim „Festival internacional de música clásica de Bogotá“.
zum Artikel »
Das Kölner Alte-Musik-Ensemble erarbeitet mit Kent Nagano eine historisch-kritische Aufführung von Wagners „Ring“.
zum Artikel »
Matt Haimovitz erkennt Geiger besser als Cellisten. Und möchte, dass sein Cello auf keinen Fall tief wie ein Bariton klingt. Geboren 1970 in Bat Yam (Israel), wanderte er mit seiner Familie nach Palo
zum Artikel »
Valer Sabadus wird gern für Opern von Francesco Cavalli gebucht. Woran der Dirigent Leonardo García Alarcón mit seiner Cappella Mediterranea nicht unschuldig sein dürfte. Eben agierten beide an de
zum Artikel »
Warum sind eigentlich wichtige Opernuraufführungen immer am Anfang des Jahres? Wissen wir nicht. Es war aber wieder mal so weit. Und so haben wir uns nach Hamburg und München aufgemacht. Das Erg
zum Artikel »
Schöneres, als Emanuel Ax beim Schwärmen zuzusehen, gibt es eigentlich überhaupt nicht. Spitzt die Lippen. Hebt die Augen zum Himmel. Lächelt, als pinsele man ihm sorgfältig den Bauch. Der 66-jä
zum Artikel »
Gut und stimmungsvoll. Für letzteres steht der Hauptspielort des MORITZBURG FESTIVALS, eben jenes Jagdschloss August des Starken bei Dresden, wo im Monströsensaal nur noch verwachsene Geweihe für I
zum Artikel »
Darf es sein, dass bei einer Donizetti-Oper Chor und Dirigent den meisten Applaus abräumen? Es spricht dafür, dass man beim Glyndebourne Festival das Stück, den dunkel glühenden „Poliuto“ von
zum Artikel »
Er gewann als erster Posaunist überhaupt einen 1. Preis beim ARD-Wettbewerb, und seit dem Echo Klassik 2014 ist Fabrice Millischer auch einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Der 29-Jährige war von
zum Artikel »
RONDO: Was hat Sie an Griegs doch etwas abgespieltem Klavierkonzert gereizt?
Nikolai Lugansky: Also ich liebe und verehre diese Musik, vor allem die Melodik! Es gibt höchstens drei solcher Konze
zum Artikel »
Alfred Brendel beendet seine Karriere. Der Grazer »Kleinen Zeitung« eröffnete er, dass er sein letztes Konzert im Dezember 2008 in Wien geben werde. Die Entscheidung nötigt Respekt ab, lässt Krit
zum Artikel »
Es muss ja nicht immer Bayreuth sein oder Salzburg. Ludwigsburg beispielsweise bot, parallel zu einer verun glückten Bieito- Inszenierung von Puccinis „Fanciulla del West“ an der Oper Stuttgart (
zum Artikel »
Fünf Jahre lang prägte Kent Nagano die Geschicke des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. Doch im kommenden Jahr stehen gleich zwei neue Herausforderungen an: als Chefdirigent des renommierten Orchestre Symphonique de Montréal und als GMD der Münchner Oper. Jörg Königsdorf wagte mit dem Maestro zusammen einen Blick zurück nach vorn.
zum Artikel »
Nicht, dass Mozarts Opern jetzt in Paris auf „Wolferls Resterampe“ verschleudert werden. Aber irgendwie zeigt Gérard Mortier als Chef der „Opéra de Paris“ Herz für angeschlagene Portemonnai
zum Artikel »
Was seinen wesentlich prominenteren Vorgängern Zubin Mehta und Kent Nagano nicht geglückt ist, hat dieses 1,60 Meter große Powerpaket aus dem fernen Sibirien in nur einer Spielzeit geschafft. Als G
zum Artikel »
Laut Duden ist ein Flashmob eine „kurze, überraschende öffentliche Aktion einer größeren Menschenmenge, die sich anonym, per moderner Telekommunikation dazu verabredet hat.“ So weit die nücht
zum Artikel »
Auf der Seite des Montagetechnik-Spezialisten Würth finden auch die Hobbyhandwerker so manches Schnäppchen. So waren zuletzt Seitenschneider, Dübel oder ein schmuckes Arbeitshemd im Angebot. Doch d
zum Artikel »
2015 staunte die Wagner-Fangemeinde nicht schlecht, als ein ausgestorbenes Instrument plötzlich wieder das Licht der Welt erblickte. In Bayreuth präsentierte man nämlich stolz den Nachbau eines Gra
zum Artikel »
Was macht ein Festspiel-Intendant, wenn er nicht gerade mit Top-Künstlern verhandelt oder sich in aller Welt Inspirationen für eigene Produktionen und Projekte anschaut? Er geht seiner eigentlichen
zum Artikel »
Deutsche Grammophon 463 448-2
»
Medici Art/Naxos 2072418
»
Virgin/EMI 5 45111 2
»
TDK/Naxos DV-COBON
»
Erato/Warner Classics 3984-21631-2
»
Nonesuch/Warner Classics 7559-79607-2
»
medici arts/Naxos 2072428
»
Erato/Eastwest 3984-21664-2
»
Andante/harmonia mundi AN 3070
»
Arthaus/Naxos 100 404
»
Erato/Warner Classics 3984-25501-2
»
Nonesuch/Warner 7559-79359-2
»
Naive/Indigo 983132
»
ECM/Universal 476 3315
»
Erato/Warner Classics 0630-14330-2
»
Arthaus/Naxos 100 372
»
harmonia mundi HMC 901837
»
Warner Classics 9029528326
»
harmonia mundi HMC 901932
»
Teldec/Warner Classics 6 8573-82354-2
»
harmonia mundi HMC 901817
»
Sony 88697 857372
»
Sony Music 88697 36881-2
»
harmonia mundi HMC 901901
»
harmonia mundi HMC 801858.9
»
Berlin Classics/edel 0300331 Basso continuo
»
Teldec/Warner Classics 8573-82043-2
»
DG/Universal 4835143
»
PentaTone classics/Codaex PTC 5186 022
»
Nonesuch/Warner Classics 7559-79360-2
»
ECM/Universal 4817007
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »