Die Aufführungsflut zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein wurde von Kritikern bestöhnt, teilweise belächelt – und hat die Werke Bernsteins dennoch unerwartet kanonisiert. Dass ausgerechnet â€
zum Artikel »
Doch, programmatische Hausaufgaben haben sie gemacht, beim mozartkugeligen de-luxe-Festival Salzburger Festspiele. Dabei hatten sie nicht ahnen können, wie sehr sich die politische Lage in Europa ein
zum Artikel »
Der „Rosenkavalier“, schönstes, nicht modernstes, nicht spektakulärstes Stück ihrer Gründer Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, begleitete die Salzburger Festspiele seit 1929. Aber spä
zum Artikel »
Zwei Produktionen der „Zauberflöte“, die unterschiedlicher kaum sein könnten, wurden im vergangenen Jahr im Abstand von drei Monaten aufgezeichnet. Die eine, von den Osterfestspielen in Baden- B
zum Artikel »
DG/Universal 073 4001
»
Opera Rara/Note 1 ORC 44
»
HMF/Helikon Harmonia Mundi HMC 901724
»
Naxos 8573501
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »