Martin Helmchen, geboren 1982 in Berlin, ist der neben Lars Vogt wohl wichtigste deutsche Pianist der Gegenwart. Er studierte in Hannover bei Arie Var[…]
Der Pianist widmet sich gemeinsam mit der Kremerata Baltica und Gidon Kremer dem zu Unrecht vergessenen Komponisten Miłosz Magin.
Schuberts spätes G-Dur-Streichquartett weist in eine andere Welt. In einer Orchesterfassung des Komponisten Victor Kissine für die Kremerata Baltica offenbaren sich ganz neue Perspektiven.
Es war schon immer so: Wann immer Gidon Kremer mit seinem Kammerorchester, seiner Kremata Baltica in den vielen Jahren unterwegs war, kam man über di[…]
ECM/Universal 002894810104
mehr
ECM New Series/Universal 476 4509
mehr
Nonesuch / Warner Classics 755979657-2
mehr
ECM/Universal 4814604
mehr
Alpha/Note 1 ALP203
mehr
EMI 626 645-2
mehr
DG/Universal 479 4817
mehr
DG/Universal 483 6566
mehr
ECM/Universal 4810669
mehr
ECM/Universal 476 4662
mehr
Nonesuch/Warner 7559-79634-5
mehr
Teldec/Warner Classics 3984-22660-2
mehr
Alpha/Note 1 ALP660
mehr
Sony 19439870312
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr