John Adams gehört bekanntlich schon lange zu jenen zeitgenössischen Komponisten, die sich multistilistisch außerhalb der Norm bewegen und damit enormen Erfolg bei Publikum und Interpreten haben. Un
zum Artikel »
Das waren noch Zeiten, als Orchestermäzene es ungefragt wagten, selbst einmal aufs Dirigentenpult zu hüpfen. 1933, in seinem ersten Jahr als Chefdirigent der Los Angeles Philharmonic, ging Otto Klem
zum Artikel »
Klar, mit rund 120 Millionen Dollar pro Jahr kann auch ein Top- Orchester wie das Los Angeles Philharmonic nur die gröbsten Sprünge machen. Zum Glück aber hat man finanzkräftige Fans, die einem fÃ
zum Artikel »
Hornist Felix Klieser, geboren 1991 in Göttingen, wandte sich bereits im Alter von 4 Jahren dem Horn zu. Da er ohne Arme geboren wurde, lernte er von früh auf, die Ventile des Instruments mit dem li
zum Artikel »
Der Chefdirigent des Los Angeles Philharmonic Orchestra, der Finne Esa-Pekka Salonen, sprach mit RONDO-Autor Robert Fraunholzer über europäischen Dogmatismus, die besten Konzertsäle der Welt und Alkoholkonsum in Amerika.
zum Artikel »
Nein, an so einen radikal neuen Künstlerlebensabschnitt hatte Esa-Pekka Salonen nach eigenem Bekunden eigentlich gar nicht gedacht. Alles lief nämlich für ihn schon seit vielen Jahren richtig rund
zum Artikel »
DG/Universal 073 4628
»
Sony 19075928482
»
Sony Classical SK 60646
»
Sony SK 66718
»
DG/Universal 477 6198
»
Sony SK 62599
»
Sony 67189
»
Sony 5 099708 915827
»
Nonesuch/Warner Classics 7559-79636-2
»
Sony SK 89012
»
DG/Universal 4839505
»
Sony SK 60676
»
Sony S2K 60250
»
Sony CD 64087
»
DG/Universal 479 2243
»
Philips 456 542-2
»
DG/Universal 4838950
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »