home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Lucas und Arthur Jussen

On Tour

16.04.2023 · Wien (A) · Musikverein ·
17.04.2023 · St. Pölten (A) · Festspielhaus ·
18.04.2023 · Wien (A) · Musikverein ·
20.04.2023 · Hamburg · Elbphilharmonie ·
21.04.2023 · Hamburg · Elbphilharmonie ·
26.04.2023 · Heilbronn · Konzert- und Kongresszentrum Harmonie ·
27.04.2023 · Erlangen · Heinrich-Lades Halle ·
28.04.2023 · Mainz · Frankfurter Hof ·
12.05.2023 · Köln · Philharmonie ·
13.05.2023 · Wuppertal · Historische Stadthalle ·
21.05.2023 · Dresden · Kulturpalast ·
24.05.2023 · Berlin · Philharmonie ·
14.06.2023 · Dortmund · Konzerthaus ·
18.06.2023 · Weimar · Nationaltheater ·
19.06.2023 · Weimar · Nationaltheater ·
24.06.2023 · Schwarzenberg (A) · Angelika-Kauffmann-Saal ·


Artikel · Rezensionen

artikel

Gefragt

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Dirigent **Marc Albrecht** (57) hat nur noch wenig Kontakt zu seiner Cousine **Ursula von der Leyen**. „Den Familienwandertag, der bei uns jedes Jah[…]

mehr



rezensionen

Rezensionen

Willem Pijper, Louis Andriessen, Leo Smit, Theo Loevendie u. a.

„Dutch Masters”

Lucas und Arthur Jussen, Niederländisches Radio-Sinfonieorchester, Karina Canellakis

DG/Universal 4819859
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top