Der erste Rameau an der Berliner Staatsoper?! Es muss ewig her sein, dass sich ein Werk wie „Hippolyte et Aricie“ an das wichtigste Berliner Opern[…]
Der neue Chef des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin liefert einen Geschmacks- und Könnerschaftsbeweis auf Französisch.
Dem exilgriechischen Dirigenten Teodor Currentzis (46) geht sein öffentliches Bild auf die Nerven. „Wenn es um mich geht, schreiben die Leute immer[…]
Antonello Manacorda, geboren 1970 in Turin, war 1997 Mitbegründer und (auf Wunsch von Claudio Abbado) jahrelanger 1. Konzertmeister des Mahler Chambe[…]
Vergesst Carmen und Mélisande! Wenn sie Lied singt, vor allem aber Barockes von Monteverdi, ist die Mezzosopranistin am besten.
Nach dem Ende der Karriere von Nikolaus Harnonocurt hat dieser die Leitung des Concentus Musicus in Wien vorläufig seinem ehemaligen Assistenten Stef[…]
Wo hat bloß Peter Sellars – der Mozarts „Don Giovanni“ einst im Drogenmilieu und „Così fan tutte“ in einem American Diner ansiedelte – s[…]
Fest in weiblichen Kehlen befindet sich unser »Vokal total« dieses Mal. Gemeinsam ist allen Künstlerinnen, dass sie viel oder sogar überwiegend Al[…]
Auf ihrer neuen, hinreißenden CD »Lettere amorose« mit italienischen Barockarien begibt sich die Mezzosopranistin Magdalena Kožená zurück zu ihren musikalischen Ursprüngen. Mit Robert Fraunholzer sprach die große Sängerin in Berlin über die Kunst der vokalen Verführung.
Magdalena Kožená (34) gehört zu den erfolgreichsten Mezzosopranistinnen der Welt. Im September singt sie erstmals eine Uraufführung – die Titelrolle der ihr gewidmeten Oper „Phaedra“ von Hans Werner Henze an der Staatsoper in Berlin. Robert Fraunholzer sprach mit ihr über die Premiere, ihr Leben mit Simon Rattle und die harten Seiten des Berufs.
Die gelben Blätter berichten derzeit lieber über ihre Beziehung zu Sir Simon Rattle. Magdalena Kožená wäre es lieber, man schriebe über ihre Gesangskunst. Dies vertraute sie in Berlin RONDO-Autor Jochen Breiholz an und auch, was sie von den Eigenwilligkeiten mancher Opernregisseure hält.
An diesem Wochenende geht sie nun zu Ende, die Langzeitehe zwischen Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern, die dann immerhin 16 Jahre lang ohn[…]
DG/Universal 477 654-7
mehr
Soli Deo Gloria/Harmonia Mundi SDG 141
mehr
SDG/harmonia mundi SDG 186
mehr
BR Klassik/Naxos 900172
mehr
Archiv/Universal Classics 471 341-2
mehr
DG/Universal 477 9060
mehr
Sony Classical 88697 75495-2
mehr
Deutsche Grammophon 474 214-2
mehr
DG/Universal 474 210-2
mehr
Pentatone/Naxos PTC5186725
mehr
Pentatone/Naxos PTC 5186 725
mehr
Archiv Produktion 469 065-2
mehr
Opus 111/Harmonia Mundi OP 30314
mehr
Archiv Produktion 463 591-2
mehr
EMI Classics 264 197-2
mehr
DG/Universal 477 579-2
mehr
DG/Universal 479 4595
mehr
EMI Classics 2 64197 2
mehr
Deutsche Grammophon/Universal 474 200-2
mehr
Archiv/Universal 4794595
mehr
Archiv Produktion (DG/Universal) 477 6272
mehr
DG/Universal 477 5415
mehr
LSO live/Note 1 LSO 0790
mehr
Linn/Note 1 CKD 623
mehr
EMI 6473632
mehr
DG/Universal 477 6665
mehr
Linn/Note 1 CKD 610
mehr
BR Klassik/Naxos 900638
mehr
Challenge Classics/Bertus CCS72865
mehr