Mit der Spielzeit 2022/2023 verabschiedet sich Chefdirigent Marek Janowski von „seiner“ Dresdner Philharmonie – dies aber nochmal mit so manchen Paukenschlägen!
2001 übernahm Marek Janowski erstmals den Chefdirigenten-Posten bei der Dresdner Philharmonie. Doch nach zwei Spielzeiten trennte man sich wieder: Ja[…]
Auch wenn im Dezember erst „nur“ der 249. Geburtstag ins Haus steht: Die Musikbranche läuft bereits auf Hochtouren, um auf das Beethoven-Jahr 2020 einzustimmen. Durch den ersten Veröffentlichungsschwung hörte sich Guido Fischer.
Mit Beginn der neuen Konzertsaison übernimmt Marek Janowski zum zweiten Mal in seiner einzigartigen Karriere die Leitung der Dresdner Philharmonie.
Ach ja, die Kinderoper! Falsch: Denn Humperdincks Partitur ist nicht rührselig, und zudem die beste Einstiegsdroge für Wagners Musikdramen.
Béla Bartók war verliebt, erhielt eine Abfuhr und blieb verletzt zurück: eine Zeit des stilistischen Umbruchs für ihn.
2013 wird ein Wagner-Jahr sein, und schon jetzt bereiten sich das RSO Berlin und sein Chefdirigent Marek Janowski darauf vor. Im November vergangenen […]
Das »Deutsche Requiem« von Johannes Brahms ist vor allem ein Chorstück, und man wird sich darum bei der Wahl einer Einspielung nicht in erster Lini[…]
45 Tage nach seiner Krebsoperation ist Plácido Domingo in Mailand in der Titelrolle von »Simone Boccanegra « auf die Bühne zurückgekehrt – und […]
Und wieder steigt Rauch dort auf, wo Christian Thielemann die musikalischen Fäden in der Hand hält. Andris Nelsons, der lettische Star-Dirigent, der[…]
Die Abstimmung mit den Publikumsfüßen sagt schon einiges über die Klasse und den Stellenwert eines Orchesters aus. Und da kann das Berliner Konzert[…]
Im Grunde wusste Christoph Eschenbach bereits ab seinem 11. Lebensjahr, dass er zum musikalischen Mannschaftsspieler geboren ist. Nachdem er 1951 ein […]
Eigentlich wollte die Dresdner Philharmonie in diesen Tagen gleich doppelt die Korken knallen lassen. Chefdirigent Marek Janowski hat nämlich gerade […]
Endlich mal wieder Mozart hören. Komplett live. Ohne Streamfilter. Und gespielt von Mitsuko Uchida. Das wär´s doch. Aber auch auf ein Solo-Recital […]
Im Dezember 1980 kam es in der Dresdner Lukaskirche zum prominenten Stelldichein. Theo Adam und Peter Schreier, Hanna Schwarz und Lucia Popp, Yvonne M[…]
Capriccio/Delta 60 170
mehr
Capriccio/Delta Music 60 097
mehr
Wergo / Schott / Sunny Moon 6652 2
mehr
Arthaus/Naxos 101 279
mehr
Pentatone/Naxos PTC5186773
mehr
Pentatone/Naxos PTC 5186791
mehr
Pentatone/Codaex PTC 5186 307
mehr
Pentatone/Codaex PTC 5186 030
mehr
Pentatone/Naxos PTC5186520
mehr
Pentatone/Codaex PTC 5186 308
mehr
Pentatone/Naxos PTC5186809
mehr
Pentatone Classics/Codaex PTC 5186 353
mehr
Sony 5 099708 992125
mehr
Pentatone Classics/Codaex PTC 5186350
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Benedetto Boccuzzi wurde 1990 in New York City geboren und ist ein Pianist, Improvisator und Komponist. Auf seinem neuen Album „Im Wald“ stellt er Werke der Romantiker Robert Schumann und Franz Schubert den Zeitgenossen Jörg Widmann, Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann gegenüber. Dadurch entsteht ein ästhetischer Dialog zwischen den Generationen, der eine erweiterte Realität abbildet. In dem zweiteiligen Programm wird der Hörer dazu eingeladen, einen imaginären Zauberwald zu […] mehr