home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Marianna Pizzolato

Artikel · Rezensionen


rezensionen

Rezensionen

Gaetano Donizetti

Linda di Chamounix

Eglise Gutiérrez, Marianna Pizzolato, Stephen Costello, Alessandro Corbelli, Ludovic Tézier, Chor der Oper Zürich, Orchester der Oper Zürich, Mark Elder

Opera Rara/Note 1 ORC43
mehr

Luigi Cherubini

Missa solemnis, Motetten

Ruth Ziesak, Marianna Pizzolato, Herbert Lippert, Ildar Abdrazakov, Chor des BR, Symphonieorchester des BR, Riccardo Muti

EMI 394 316-2
mehr

Gioachino Rossini

Semiramide

Alex Penda, Marianna Pizzolato, John Osborn, Lorenzo Regazzo, Chor der Camerata Bach, Virtuosi Brunensis, Antonino Fogliani

Naxos 866034042
mehr

Gioacchino Rossini

Sigismondo

Hera Hyesang Park, Marianna Pizzolato, Rachel Kelly, Kenneth Tarver, Gavan Ring, Guido Loconsolo, Il Hong, Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Keri-Lynn Wilson

BR Klassik/Naxos 900327
mehr

Giovanni Battista Pergolesi

Stabat Mater, Nel chiuso centro, Questo è il piano

Anna Netrebko, Marianna Pizzolato, Orchester der Akademie St. Cecilia Rom, Antonio Pappano

DG/Universal 477 9337
mehr

Gioachino Rossini

Zelmira

Kate Aldrich, Marianna Pizzolato, Juan Diego Flórez, Gregory Kunde, Alex Esposito, Mirco Palazzi, Roberto Abbado, Chor der Oper Zürich, Orchester der Oper Zürich

Decca/Universal 074 3465
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top