Antje Weithaas, geboren 1966 im brandenburgischen Guben, ist eine der wichtigsten deutschen Geigerinnen und Geigenlehrerinnen. 1987 gewann sie den Kreisler-Wettbewerb in Graz, im Jahr darauf den Bach-
zum Artikel »
Der Wiener Opernball – gottlob! – hat eine neue Organisatorin. Nachdem Desirée Treichl- Stürgkh, genannt „Desi“, ihre Tätigkeit für das wichtigste Wiener Gesellschaftsereignis nach neun Ja
zum Artikel »
Während um ihn herum die Reformatoren der Alten Musik die historische Aufführungspraxis den modernen Sinfonieorchestern zuliebe immer weiter verwässern, ist der 1945 geborene Jos van Immerseel als Pianist wie als Dirigent in den letzten Jahren immer kompromissloser geworden.
zum Artikel »
harmonia mundi HMD 9909026
»
Berlin Classics/Edel 0301052BC
»
harmonia mundi HMC 902061
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »