Warum sind eigentlich wichtige Opernuraufführungen immer am Anfang des Jahres? Wissen wir nicht. Es war aber wieder mal so weit. Und so haben wir uns nach Hamburg und München aufgemacht. Das Erg
zum Artikel »
Seit Jonathan Nott die Chefposition bei den Bamberger Symphonikern übernahm, hat das Orchester viel von sich hören lassen – im besten Sinne. Der tourneefreudige Klangkörper ist inzwischen in Beijing genauso bekannt wie in Luzern. Dort waren die Bamberger 2007 »orchestra in residence« des Festivals. Ein musikalisches Großprojekt von 2003, die Einspielung der Mahler-Sinfonien, hat im Juli 2011 mit der Aufnahmesitzung zur Siebten Sinfonie seinen Abschluss gefunden – bis heute hat der Mahler-Marathon schon vier Preise vorzuweisen. Jörg Königsdorf traf den frisch vom sinfonischen Höhenzug zurückgekehrten Jonathan Nott und sprach mit ihm über deutschen Klang, sein Mahler-Bild und verschwimmende Grenzen.
zum Artikel »
BR Klassik/Naxos 900110
»
Tudor/BR Klassik 7170
»
Unitel Classica/CMajor 707204
»
EMI 558 006-2
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »