Warum sind eigentlich wichtige Opernuraufführungen immer am Anfang des Jahres? Wissen wir nicht. Es war aber wieder mal so weit. Und so haben wir […]
Die rumänische Sopranistin Angela Gheorghiu („La Draculette“), um die es stiller geworden war, hat ihrem Ex-Ehemann Roberto Alagna in einem Inter[…]
Singen, um die Götter zu besänftigen? Seit Orpheus, dem Urahn der Spezies, wissen wir, dass eine Arie immer auch gerade dazu dienlich war. Der Phi[…]
Der Dirigent, die wunderliche Gattung. Herrscher über die Welt, zumindest die der Klänge, und manchmal auch darüber hinaus, wir haben ja alle unser[…]
BIS/Klassik Center BISSACD-2191
mehr
Capriccio/Delta Music 60 121
mehr
Deutsche Grammophon/Universal 479 0641
mehr
Deutsche Grammophon/Universal 477 9878
mehr
RCA/Sony 88697 727202
mehr
DG/Universal 4779455
mehr
EMI Classics 264 197-2
mehr
EMI Classics 2 64197 2
mehr
DG/Universal 477 8979
mehr
Pentatone/Naxos PTC5187023
mehr
Tudor/Naxos TUD 7151
mehr
Onyx/Note 1 ONYX4166
mehr
Orfeo C 848 121 A
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr