Seit über 35 Jahren Konzerttätigkeit gehört Murray Perahia zu einem der gefragtesten Pianisten unserer Zeit. Er hat bereits mit sämtlichen führenden Orchestern in den bedeutendsten Sälen der Welt konzertiert. Er ist Gastdirigent der Academy of St. Martin in the Fields, mit der er als Dirigent und Pianist in den USA, in Europa, Japan und Südostasien auf Tournee gewesen ist.
Er ist Ehrenmitglied des Royal College of Music sowie der Royal Academy of Music und Ehrendoktor der Universitäten von Leeds und Duke. 2004 schlug ihn Königin Elisabeth II. in Anerkennung seiner hohen Verdienste um die Musik zum Knight Commander of the British Empire.
Murray Perahia ist seit bald 30 Jahren exklusiv bei Sony Classical unter Vertrag. Seine langjährige Affinität zum Werk Bachs spiegelt auch seine Diskografie wider, die von der Kritik gefeierte Aufnahmen der Klavierkonzerte, der Goldberg-Variationen, der Englischen Suiten und der Sechs Partiten enthält. Für diese Bach-CDs gewann er einen Grammy® Award, mehrere Grammy®-Nominierungen und einen Gramophone Award in der Kategorie Best Instrumental Recording und war mehrfach in den Top 10 der Klassik-Charts vertreten. Auch für seine Einspielung von Frédéric Chopins Etüden op. 10 und op. 25 bekam einen Grammy Award.
Mit einem editorischen Großprojekt wird das Beethoven- Jahr 2020 eingeläutet: einer Box, die auf 123 Tonträgern das Gesamtwerk präsentiert.
zum Artikel »
Der Schweizer Pianist Francesco Piemontesi erkennt in unserem Blindtest fast alles – außer Sänger. Geboren 1983 in Locarno, studierte er in Hannover bei Arie Vardi und arbeitete mit Cécile Ousset
zum Artikel »
Nach einer längeren Auszeit meldet sich der Pianist zurück – wieder mit Bach, aber diesmal bei neuem Label.
zum Artikel »
Nach eigener Aussage kommt er kaum zum Musikhören. Tatsächlich aber nimmt er viele CDs auf, seit 30 Jahren fürs englische Label Chandos, und hat genaue Vorstellungen, wie ein Klavier klingen sollte
zum Artikel »
Von seinem großen Vorbild Toscanini hatte Georg Solti (1912– 1997) in zwei Assistenz-Jahren vor allem eines gelernt: Disziplin. Kein Wunder, dass bei Soltis Proben daher oftmals die Schlagadern aus
zum Artikel »
In Deutschland kaum bemerkt, hat Tenor Plácido Domingo in London sein bevorstehendes Karriere-Ende verkündet. »Ich glaube nicht, dass ich am 21. Januar 2011, wenn ich 70 Jahre alt bin, noch singe
zum Artikel »
Jeder Beruf birgt seine eigenen gesundheitlichen Risiken. Auch der Beruf des Musikers. Wie krank sind unsere Musiker wirklich? Dies fragt sich so mancher Musikliebhaber, der von Rolando Villazóns oder Murray Perahias Auszeiten hörte oder Artikel las, die von Doping, Alkohol und Betablockern hinter der Bühne berichten. Doch die Musikermedizin fragt längst: Wie hält sich ein Musiker gesund?
zum Artikel »
Lange Zeit war er abgetaucht. Sein rechter Daumen machte dem amerikanischen Pianisten Murray Perahia in einer Art und Weise zu schaffen, dass er bald drei Jahre nicht auf den Podien der Welt erscheinen und spielen konnte. Im Dezember 2007 wagte er einen Neustart gleichsam hinter den Kulissen. In Berlin ging Perahia wieder ins Tonstudio. Jürgen Otten traf im Hotel Adlon hinterher einen äußerst aufgeräumten Künstler.
zum Artikel »
Von wegen: Schubert, das Schwammerl aus dem »Dreimäderlhaus«. Wer sich einmal auf Schuberts letzte lange und bewegende Achterbahnfahrt eingelassen hat, die er nur wenige Wochen vor seinem Tod am Klavier antrat, der will von all den Klischees nichts mehr hören. So wie Guido Fischer nach seinem Interpretationsvergleich ausgewählter Einspielungen von Schuberts Klaviersonate B-Dur D 960.
zum Artikel »
Zum 20-jährigen Geburtstag der Suntory Hall in Tokio hat Claudio Abbado mit dem Lucerne Festival Orchestra ein einwöchiges Gastspiel dort absolviert. Die Ehre einer solch langen Residency wurde bisl
zum Artikel »
Er war Enkelschüler von Frédéric Chopin und keiner brachte wie er das Klavier zum Singen. Nun liegen zum ersten Mal Aufnahmen des Pädagogen Cortot vor – entdeckt von keinem Geringeren als dem Pianisten Murray Perahia.
zum Artikel »
Music For You/Sony 89614
»
Philips
»
Sony 88697 727252
»
Sony 89245
»
medici arts/Naxos 3085298
»
Sony 89690
»
Sony BMG 88697 32646-2
»
Sony SK 66511
»
Sony CD 87706
»
Sony CD 93 043
»
Sony SK 62785
»
Sony CD 87326
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wo kam das auf einmal her? Fragte man sich, als im November vergangenen Jahres dieser Schubert-Zyklus mit Nikolaus Harnoncourt und dem Chamber Orchestra of Europe aus den ORF-Archiven wie von Zauberhand wiederauftauchte. Harnoncourt war mit dem Kammerorchester eng verbunden, die Schubert-Sinfonien hatte er beim von ihm gegründeten Styriarte-Festival in Graz 1988 wellenschlagend dargeboten. Nun ist der Live-Mitschnitt auf 4 CDs erhältlich. Sowohl der Dirigent als auch das Orchester beweisen […] mehr »