An die Zeit, als die Fahrten übers Meer noch mit richtigen Gefahren verbunden waren, erinnert das mittlerweile dritte Album, das die Harfenistin Arianna Savall mit Petter Udland Johansen und dem Ense
zum Artikel »
Die Deutsche Oper Berlin kann bis November die Bühne an der Bismarckstraße wegen der Renovierung der Obermaschinerie nicht nutzen. Also ließ sie unter dunklem Regenbogenhimmel und laut rappelnd auf
zum Artikel »
Claude Debussys 150. Geburtstag neigt sich seinem Ende entgegen. Wie haben Interpreten und Plattenfirmen den französischen Vater der Moderne hochleben lassen? Eine kleine Bestandsaufnahme.
zum Artikel »
Wenn eine Sopranistin mit Anfang 40 klingt, wie sie frühestens in zehn, eigentlich erst in fünfzehn Jahren klingen dürfte, ist das bedenklich. Noch beunruhigender ist es, wenn sich eine Altersgenos
zum Artikel »
Armer Papa Haydn: Vollkommen überlastet mit der Komposition neuer Musik für seinen Dienstherrn Fürst Esterházy, hat er bis in die Nacht hinein über seinen Partituren gesessen, und nun flattert ih
zum Artikel »
Ein Weltwunder, was sonst? Die Wiener Staatsoper ist das einzige Haus seiner Art, das klammheimlich ‚von hinten’ bzw. ‚von unten’ regiert wird. Die sogenannten „Stehplatzler“, Inhaber der
zum Artikel »
Deutsche Grammophon 471 323-2
»
EMI 5 57242 2
»
Erato/Warner Classics 0630-12705-2
»
Erato/Warner 2564611440
»
Virgin/EMI 545 506-2
»
Virgin Classics/EMI 363 428-2
»
Virgin/EMI 332 624-2
»
Virgin Classics/EMI 519 314-2
»
Virgin Classics/EMI 519 0029
»
Virgin/EMI 395 138-2
»
RCA/BMG 74321 777747 2
»
Erato/Warner Classics 0630-14330-2
»
Mariinsky/Note 1 MAR0512
»
Virgin Classics 0 94635 93092 4
»
TDK/Naxos DV-OPOAE
»
Virgin Classics/EMI 696 1379
»
Virgin/EMI 7307992
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »