»Black Swan Fantasy« – oh Graus, ein Klavieralbum im Windschatten von Natalie Portman? Was haben Thriller und Tschaikowsky gemeinsam, außer der Welt des Balletts? Doch der unbestechliche RONDO Autor Matthias Kornemann muss nach seinem Interview gestehen: Pianist Nikolai Tokarev präsentiert ein künstlerisch flügges Programm.
Wenn schon ein Studiotermin in der alten Heimat ansteht, dann muss es nicht nur russisches Repertoire sein. In Moskau nahm Nikolai Tokarev die zwei Schlachtrösser der russischen Klavierliteratur zusammen auf: Tschaikowskis Erstes und Rachmaninows Drittes. Guido Fischer erwischte den 27-Jährigen zwischen zwei Konzertterminen zu einem Gespräch in dessen Wahlheimat Düsseldorf.
Nikolai Tokarev ist in Japan ein Star, wohnt in Manchester und kommt in Deutschland jetzt mit Chopin und Schubert groß raus. Robert Fraunholzer traf den blonden Russen nach Aufnahmesitzungen in Berlin.
Sony 88691 907652
mehr
Sony BMG 88697 34145-2
mehr
Solo Musica/Naxos SM137
mehr
Sony Classical 88697 31346-2
mehr
Sony Classical 88697 73838-2
mehr
Solo Musica/Naxos SM 156
mehr
Sony Classical/Sony BMG CD 86970 75832
mehr
Sony BMG 88697 34145-2
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr