Auf ihrem Debütalbum kombiniert die Geigerin Esther Abrami neuarrangierte Klassik-Highlights mit Filmmusik und Raritäten.
Im Ernst: Auch die besten Opernregisseure sind nur alle zwei bis drei Male gut. Christof Loy zum Beispiel. Wie großartig war seine Frankfurter „Fle[…]
Superschlank, superschön, superstimmig schon auf dem ersten Album: Diese Sängerin aus Tatarstan ist keine Sopraneintagsfliege.
Als regietheatergestählter Besucher deutscher Opernhäuser könnte man glatt vergessen, dass für den Rest der Opernwelt völlig andere Maßstäbe ge[…]
Bislang galt die Harfe eher als Frauensache. Und als ein Instrument, auf dem man nichts als arabeske Register ziehen kann. Mit beiden Klischees räumt Xavier de Maistre nun auf. Er ist Soloharfenist bei den Wiener Philharmonikern. Und in seinen Adern fließt blaues Blut …
Oehms Classics/harmonia mundi OC 915
mehr
RCA/BMG 74321 69766 2
mehr
RCA/BMG 74321 82569 2
mehr
RCA/Sony Music 88697 64436-2
mehr
Arte Nova/BMG 74321 92759 2
mehr
Alpha/Note 1 ALP883
mehr
Classic Production Osnabrück/cpo 5554472
mehr
Orfeo/Naxos C220011
mehr
Orfeo C 535 001 B
mehr
Nightingale/Koch NC070567-2
mehr
Orfeo/Naxos C210232
mehr
Virgin Classics/EMI 696 1379
mehr
RCA/Sony Music 88697 65877-2
mehr
Nonesuch/Warner Classics 7559 79581 2
mehr
Naxos 8574429
mehr
Oehms/Codaex OC 602
mehr
Oehms/harmonia mundi OC 626
mehr
Kairos/Note 1 0015010KAI
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr