Der deutsche Bariton Samuel Hasselhorn räumt seiner einiger Zeit alle möglichen Liedpreise ab, darunter den Königin- Elisabeth-Wettbewerb 2018 und […]
Sophie Pacini erkennt im Blindtest alle Pianisten – nur ihre Fördererin Martha Argerich nicht. Der deutschitalienischen Pianistin, geboren 1991 in […]
DG/Universal 073 4725
mehr
Deutsche Grammophon 073 008-9
mehr
Orfeo C 786102 I
mehr
Orfeo C 785092 I
mehr
Tahra/Klassikcenter TAH737
mehr
Genuin/Codaex Gen 87102
mehr
Virgin/EMI 363 3529
mehr
Deutsche Grammophon/Universal 457 674-2
mehr
Arthaus Musik/Naxos 101 259
mehr
RCA/BMG 74321 79598 2
mehr
TDK/Naxos DVWW-OPSIBOW
mehr
Capriccio/Naxos C5460
mehr
Profil/Hänssler Classic PH18061
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr