Gehört das „Weihnachtsoratorium“ zum Fest wie der Vogel? Wer Bach liebt, aber Alternativen sucht, findet bei Kantate BWV 63 die helle Freude – mit vier Trompeten.
Bis-CD-1361
mehr
Bis/Klassik Center Kassel Bis5001311
mehr
Bis/Klassik Center BISSACD-1891
mehr
BIS/Klassik Center BISSACD-1671
mehr
Bis/Klassik Center BISSACD-1961
mehr
BIS/Klassik Center SACD-1451
mehr
BIS/Klassik Center SACD-1461
mehr
Phi/harmonia mundi LPH 006
mehr
Glossa/Note 1 GCD921112
mehr
Channel Classics/harmonia mundi CCS SA 21204
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr