Auch Dirigent Pablo Heras-Casado erkennt sich selber nicht – und schwärmt für alte und altmodische Aufnahmen.
zum Artikel »
Marlis Petersen ist umso hellhöriger, je höher hinauf es geht. Die Koloratursopranistin gehört zu den wichtigsten Sängerinnen ihres Fachs. Geboren 1968 in Sindelfingen, wuchs sie in Tuttlingen auf
zum Artikel »
Anlässlich seines 150. Todestages rufen zahlreiche Neuaufnahmen und Wiederveröffentlichungen den großen Franzosen und begnadeten Klangfarbenmaler in Erinnerung.
zum Artikel »
Bis zum Schluss hat man nicht die Hoffnung aufgegeben, dass György Kurtágs enger Musiker- und Komponistenfreund Pierre Boulez doch noch plötzlich mit einer Oper um die Ecke kommt. Es sollte aber ni
zum Artikel »
Das 1898 von Emil Berliner mitgegründete Unternehmen ist heute das älteste und wohl berühmteste Klassik- Label. Seine 120 Jahre prägten die Aufnahme- und Interpretationsgeschichte.
zum Artikel »
Thomas Larcher, geboren 1963 in Innsbruck, ist einer der wichtigsten österreichischen Komponisten der Gegenwart. Er leitet das Kammermusikfestival „Musik im Riesen“ im Tiroler Wattens, das kürzl
zum Artikel »
Das letzte Jubiläum ist kaum vergangen: 2012 feierte man den 150. Geburtstag des Franzosen auch beachtlich auf Tonträger. Doch das Debussy- Jahr zum 100. Todestag 2018 kann sich schon jetzt mehr als hören lassen.
zum Artikel »
Michael Barenboim wurde 1985 in Paris als (jüngerer) Sohn von Daniel Barenboim und Elena Bashkirova geboren (sowie als Enkel von Dmitri Bashkirov). Nach dem Umzug der Familie nach Berlin wechselte er
zum Artikel »
Tenor Piotr Beczała, der im vergangenen Jahr einen enormen Erfolg als „Lohengrin“ an der Semperoper Dresden für sich verbuchen konnte, will – anders als seine damalige Bühnenpartnerin Anna Ne
zum Artikel »
Das Wiener Konzerthaus widmet dem französischen Klassiker der Avantgarde eine umfassende und prominent besetzte Werkschau.
zum Artikel »
François-Xavier Roth, geboren 1971 in Neuilly-sur-Seine, ist seit September 2015 Generalmusikdirektor der Oper Köln. Zuvor leitete er das Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Im Jahr 2003 gr
zum Artikel »
Christiane Karg ist eine zarte und kleine Frau. Man könnte sie übersehen – so im Pulk eilfertiger Begleiter, die zu ihrem Schutz mitgekommen sind. Von Frankfurt aus, wo sie wohnt (und Jahre im Ens
zum Artikel »
Vor genau 90 Jahren wurde der Komponist, Dirigent und Kulturpolitiker Pierre Boulez geboren. Ein Grund, Bewunderer und Kollegen dieses Jahrhundertmusikers zu bitten, ihn hochleben zu lassen.
zum Artikel »
Das Schweizer Festival hat sich 2015 dem Humor verschrieben. Zuvor gibt es aber einen Jubilar zu feiern – Pierre Boulez.
zum Artikel »
Zwanzig Jahre jung war Pierre Boulez, als er 1945 gleich bei zwei Ikonen der Neuen Musik studieren konnte. Bei Olivier Messiaen und dem Webern-Schüler René Leibowitz, der ihn in die Zwölftönigkeit
zum Artikel »
Die Presse nannte ihn wechselweise den Stéphane Grappelli oder den Paganini der Barockgeige. Andrew Manze, der mit 24 Jahren Konzertmeister in Ton Koopmans Amsterdam Baroque Orchestra wurde, galt als
zum Artikel »
So es denn sein gesundheitlich aktuell angeschlagener Zustand will, wird Pierre Boulez im nächsten Jahr seinen 90. Geburtstag begehen. Als „eine unbestechliche Instanz in unserer Musikwelt“ hat d
zum Artikel »
Star-Sopranistin Renée Fleming glaubt nicht daran, dass gutes Aussehen für eine Klassik- Karriere von entscheidender Bedeutung ist. „Ich gestehe, dass mir keine Beispiele einfallen, wo man sagen w
zum Artikel »
Der Dirigent, die wunderliche Gattung. Herrscher über die Welt, zumindest die der Klänge, und manchmal auch darüber hinaus, wir haben ja alle unseren Canetti gelesen, um zu wissen, wie mächtig die
zum Artikel »
Robert Schumann – dem Programm der Symphonie fantastique misstrauend – sah das französische Publikum schon dasitzen »mit dem Zettel in der Hand nachlesend und ihrem Landsmann applaudirend, der Alles so gut getroffen … Ist das Auge einmal auf einen Punct geleitet, so urtheilt das Ohr nicht mehr selbständig«. Was man von unserem Kritiker Karl Dietrich Gräwe nicht behaupten kann, der sich, die Partitur auf dem Schoß, durch den Berg der Einspielungen gehört hat.
zum Artikel »
Wir müssen diesmal mit einem Geständnis beginnen. Sonst versteht ja wieder keiner, warum wir das gemacht haben, also nach Rom zu pilgern wie einst Tannhäuser. Also, rücken wir mit der Sprache hera
zum Artikel »
Altmeister Pierre Boulez vollendet seinen vielbeachteten Mahlerzyklus mit der Neueinspielung der 8. Sinfonie. Jürgen Otten war für RONDO bei den Aufnahmesitzungen dabei und pilgerte eigens in die Jesus-Christus-Kirche, das für seine Akustik hoch geschätzte Gotteshaus in Berlin Dahlem.
zum Artikel »
50 unabhängige Musikjournalisten können nicht irren: Das beste Opernhaus der vergangenen Spielzeit 2004/2005 steht in Hamburg. Laut der vom Fachmagazin „Opernwelt“ aufgestellten Bestenliste hat
zum Artikel »
Es war eine beispiellose Solidaritätsbekundung, mit der sich Ende 2013 über 300 namhafte Dirigenten und Komponisten zu Wort meldeten. Angefangen von Pierre Boulez und Ton Koopman über Michael Tilso
zum Artikel »
Bekanntermaßen konnte Salzburgs größter Sohn einfach nicht mit Geld umgehen. Ständig musste er das wohlverdiente Salär auch spendabel unter die Leute bringen. Wie gut, dass bei den Salzburger Fes
zum Artikel »
Stéphane Lissner zählt zu den profiliertesten Opernmanagern. Fast ein Jahrzehnt lang hat er die Mailänder Scala geleitet und war nebenbei fast ebenso lang Musikalischer Direktor der Wiener Festwoch
zum Artikel »
Am 12.11.2013 landete beim SWR-Intendanten Peter Boudgoust ein gepfefferter, öffentlicher Brief auf dem Schreibtisch, der mit folgenden Worten begann: „Die von Ihnen gegen jeden guten Rat von musik
zum Artikel »
Dass Komponieren jung hält, kann man an gleich drei prominenten Beispielen der französischen Moderne ablesen. Olivier Messiaen wurde 84 Jahre alt. Erst gerade hat sein einstiger Schüler Pierre Boul
zum Artikel »
Als Pierre Boulez im vergangenen März seinen 90. Geburtstag feierte, wurde er von alten und neuen Weggefährten mit Glückwünschen nur so überhäuft (nachzulesen in RONDO, Ausgabe 2 2015). Der fran
zum Artikel »
Man kann sie vorher lesen, die aus den Tagebüchern und den Briefen Kafkas destillierten Passagen. Die doppelte Frage beispielsweise „Haben? Sein?“ und ihre prompte, nur zweizeilige Antwort: „Es
zum Artikel »
Ob Rameau oder Franҫois Couperin, ob Duphly, Royer oder Balbastre – die französische Cembalo-Musik ist ungemein reich. Dass all diese Namen aber heute auch außerhalb Frankreichs nicht nur Alte Mu
zum Artikel »
Diese Courage muss man erst einmal besitzen: 1958 – in der Hochphase der Nachkriegsavantgarde – komponierte Klaus Huber doch tatsächlich eine „Terzen-Studie“, die sich am Violinkonzert von Jo
zum Artikel »
Für die neueste Ausgabe seiner Unterhaltungsshow „Bio´s Bahnhof“ hatte Alfred Biolek im März 1982 die unterschiedlichsten Gäste nach Köln-Frechen eingeladen. Milva und Mario Adorf waren gekom
zum Artikel »
„Der Einfluss von Mozart und Schubert auf mein Werk ist nicht zu leugnen. Obwohl wir alle eigentlich bei diesen Namen nur unsere Bleistifte und Federn aus der Hand legen können.“ Mit diesen Worte
zum Artikel »
Jean Guillous Arbeitsplatz war wirklich musikgeschichtsträchtig. Hier weinte Mozart um seine tote Mutter. Eine Gedenkbüste erinnert an Jean-Philippe Rameau. Und im 19. Jahrhundert stellten Franz Lis
zum Artikel »
Deutsche Grammophon 471 137-2
»
Accentus/harmonia mundi ACC30405
»
DG/Universal 0734426
»
Kairos/helikon harmonia mundi 0012302
»
DG 447 057-2
»
Deutsche Grammophon 469 526-2
»
DG/Universal 477 9060
»
Deutsche Grammophon 449 213-2
»
Arthaus / Naxos 100 290
»
Sony SK 66826
»
DG 449 213-2
»
DG/Universal 477 5330
»
DG/Universal 477 7440
»
Teldec/Warner Classics 6 85738 17022
»
Mode/harmonia mundi MODE DVD 276
»
TDK DV-MTKBO
»
medici arts/Naxos 3085238
»
Melodyia/Naxos 10 02255
»
Deutsche Grammophon 457 630-2
»
Deutsche Grammophon 471 344-2
»
Telos Music/Klassik Center TLS 116
»
Deutsche Grammophon 457 637-2
»
DG/Universal 471 614-2
»
EuroArts/Naxos 2054418
»
DG/Universal 474 298-2
»
Deutsche Grammophon 463 257-2
»
DG/Universal 477 6597
»
Deutsche Grammophon 0 28945 96782 0
»
Aktivraum 50101
»
Deutsche Grammophon 463 475-2
»
Special Editions NYP 9801-9812
»
DG/Universal 477 9347
»
Mirare/harmonia mundi MIR213
»
DG/Universal 477 877-1
»
Sony SM2K 63244
»
Aeon/Note 1 AECD1755
»
DG/Universal 479 7160
»
Special Editions NYP 9801-9812
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »