„Der Maître mit den blitzenden Augen, der auf seinem Schnurrbart kaute, war sicher einer der ganz Großen seines Fachs.“ Mit diesen Worten würdi[…]
François-Xavier Roth, geboren 1971 in Neuilly-sur-Seine, ist seit September 2015 Generalmusikdirektor der Oper Köln. Zuvor leitete er das Sinfonieor[…]
Neville Marriner wäre bestimmt irgendwann beim London Symphony Orchestra einige Plätze nach vorne gerutscht. Und vielleicht hätte er ja tatsächlic[…]
RCA/BMG 09026 63708 2
mehr
Australian Eloquence/Klassik Center Kassel ELQ4808890
mehr
Decca 448 603-2
mehr
Aeon/Note 1 AECD 1215
mehr
Erato/Warner 0190295683474
mehr
West Hill/Note 1 WHRA 6034
mehr
Music & Arts/Note 1 CD-1182
mehr
RCA/Sony 88843073482
mehr
Austalian Eloquence/Klassik Center Kassel ELQ4808905
mehr
Preiser/Naxos 90563
mehr
Sony 19439836492
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr