Seit im August die Vorwürfe die Runde machten, dass der spanische Startenor Plácido Domingo immer wieder Frauen belästigt haben soll, wird auch berufich die Luf für ihn dünner. Zumindest in den U
zum Artikel »
Die Aufführungsflut zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein wurde von Kritikern bestöhnt, teilweise belächelt – und hat die Werke Bernsteins dennoch unerwartet kanonisiert. Dass ausgerechnet
zum Artikel »
Anna Netrebko wird nicht die Elsa im nächstjährigen „Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen singen, ersetzt wird sie durch Anja Harteros. Stattdessen gibt Plácido Domingo sein Debüt als Dir
zum Artikel »
Als „einer der prägenden Opernkomponisten seiner Generation“ wird der aus Aachen stammende Anno Schreier (*1979) vom Theater an der Wien angepriesen. Geht’s auch eine Nummer kleiner? Schreiers
zum Artikel »
Nicht jedes Wiedersehen mit alten Bekannten mündet in Seligkeit – nicht mal auf CD. Wir flanieren durch die Neuheiten zum Fest.
zum Artikel »
Es ist bezeichnend: Als Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra und des Russischen Staatsorchesters in Moskau gastiert er bei allen großen Orchestern und Opernhäusern. Und doch gönnt sich Vl
zum Artikel »
Plácido Domingo zieht Konsequenzen aus den verheerenden Kritiken seines Graf Luna in Verdis „Trovatore“ und singt die Rolle ab sofort nicht mehr. In Berlin, Mailand und Salzburg muss nun umbesetz
zum Artikel »
Dass es das noch gibt: eine Premiere mit Plácido Domingo, der als Protagonist von Verdis „I due Foscari“ ein Rollendebüt gibt. Außerdem das wohl erste Mal seit Dezennien, dass sein wirkliches A
zum Artikel »
Quantitativ könnte die CD-Ausbeute einen Nachschlag vertragen, qualitativ aber darf man mehr als zufrieden sein.
zum Artikel »
Die rumänische Sopranistin Angela Gheorghiu („La Draculette“), um die es stiller geworden war, hat ihrem Ex-Ehemann Roberto Alagna in einem Interview vorgeworfen, in der Ehe gewalttätig gewesen
zum Artikel »
Seit einigen Jahren entdeckt die Musikwelt das Violinkonzert von Erich Wolfgang Korngold wieder – ein Werk, das man als spätromantisches Virtuosenkonzert hören kann, dessen Substanz jedoch aus Fil
zum Artikel »
Als regietheatergestählter Besucher deutscher Opernhäuser könnte man glatt vergessen, dass für den Rest der Opernwelt völlig andere Maßstäbe gelten: Während hierzulande nach wie vor das Befrei
zum Artikel »
Das größte Opernhaus der Welt will offensichtlich auch den größten Output an Mitschnitten auf den Markt bringen, jedenfalls gilt es dieses Mal, gleich drei neue DVDs aus der Metropolitan Opera zu
zum Artikel »
Er schafft es, an einem Abend in zwei Opernhäusern aufzutreten. Über 3.500 Vorstellungen hat er mittlerweile absolviert. Seine Diskographie ist fast nicht zu überblicken. Und kaum jemand hat die Opernwelt in den vergangenen 50 Jahren so dominiert wie Plácido Domingo. Eine Würdigung zum 70. Geburtstag des Ausnahmekünstlers von Robert Fraunholzer.
zum Artikel »
Nicht nur die Amerikaner haben eine vorgefertigte Meinung von Dallas, immerhin neuntgrößte Stadt der USA: Rinder, Cowboys, Öl, die Straßenfeger-Fernsehserie aus den Achtzigern und natürlich der Ort des Kennedy-Attentats. Aber Kunst und Kultur? Dafür würde wohl kaum jemand extra nach Dallas reisen. Was ein Fehler ist, wie Matthias Siehler weiß, der den Texanern einen Besuch abstattete.
zum Artikel »
In Deutschland kaum bemerkt, hat Tenor Plácido Domingo in London sein bevorstehendes Karriere-Ende verkündet. »Ich glaube nicht, dass ich am 21. Januar 2011, wenn ich 70 Jahre alt bin, noch singe
zum Artikel »
Ruggero Leoncavallo komponierte noch vor dem Welthit »Bajazzo« eine hochambitionierte Oper über »I Medici«, die reichste Familie Italiens vor Berlusconi. Jetzt wurde das verschollene Werk für die Schallplatte wiederentdeckt. Thomas Rübenacker stellt es vor.
zum Artikel »
45 Tage nach seiner Krebsoperation ist Plácido Domingo in Mailand in der Titelrolle von »Simone Boccanegra « auf die Bühne zurückgekehrt – und dabei mit kräftigen Buhs bedacht worden. Das ber
zum Artikel »
Heute wollen wir an dieser Stelle aus gegebenem Anlass einmal kurz das Politische streifen. Alle Musik sei politisch, hat Luigi Nono postuliert. Wer nun glaubt, das sei so dahingesagt, weil es gut k
zum Artikel »
Pianist Krystian Zimerman, der schon früher angekündigt hatte, aus politischen Gründen nicht mehr in den USA auftreten zu wollen, hat bei einem Recital in Los Angeles einen Eklat provoziert. Vor de
zum Artikel »
»Das Neue ist selten das Gute«, meinte Schopenhauer, »weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist.« Aus der Fülle der Wiederveröffentlichungen auf CD stellt Michael Wersin in seiner »Retro-Diskothek« die besten der guten alten Scheiben vor.
zum Artikel »
Plácido Domingos Zukunft ist gesichert. In diesem Jahr entert der Tenor/ Maestro/Intendant in einer neuen Rolle das Fernsehen – als Comicfigur bei den »Simpsons«. Die Episode dreht sich um Homers
zum Artikel »
Thomas Quasthoff will nun doch wieder Oper singen. Er habe nur deswegen bestehende Kontrakte gelöst, sagte er in Berlin, weil von ihm verlangt wurde, im „Falstaff“ in einen Korb zu springen. Auch
zum Artikel »
Das Weltall: Unendliche Weiten. Beängstigend groß. Und beängstigend leer. Und doch Schauplatz spannender Fernsehsendungen. Nein, damit ist nicht „Startreck“ gemeint, sondern die Serie „Space
zum Artikel »
Nach nur drei Jahren als Intendant verabschiedet sich Alexander Pereira 2014 von den Salzburger Festspielen, um nahtlos das Regiment an der Mailänder Scala zu übernehmen. Bevor aber am 31. August se
zum Artikel »
Bill Gates hat es als einer der ersten Promis getan und auch der WM-Gold-Torsschütze Mario Götze. Und Lady Gaga hat daraus gleich mal wieder eine Kunstperformance gemacht. Wer in diesen Tagen und Wo
zum Artikel »
Nun hat es sogar Daniel Barenboim getan. In trauter Viersamkeit grinst er mit Gattin Elena Bashkirova sowie Anna Netrebko mit ihrem Frischverlobten in die Handy-Kamera. Aber früher oder später musst
zum Artikel »
Sie waren einst, auf den Bühnen der Konzertarenen dieser Welt, zusammen mit Kollege José Carreras die besten Kumpels – Luciano Pavarotti und Plácido Domingo. Als die „Drei Tenöre“ feierte ma
zum Artikel »
Im Zuge der #metoo-Debatte kommen auch in der Klassik-Branche immer wieder neue Fälle der sexuellen Gewalt und Belästigung ans Licht. So muss sich gerade in Nürnberg ein Opernensemblemitglied des
zum Artikel »
Am 27. November 2019 tobte die Elphi – aber nicht etwa vor Empörung, sondern vor schierer Begeisterung. Dabei hatte der Star des Abends kurz zuvor nicht etwa wegen seines Gesangs für Schlagzeilen
zum Artikel »
Es war nur eine Frage der Zeit, wann das grassierende Corona-Virus auch die prominente Musikwelt infizieren wird. So wurde gerade bekannt, dass Star-Tenor Plácido Domingo sowie die Shooting-Star-Diri
zum Artikel »
EMI 5 57242 2
»
TDK/Naxos DV-DOCMS
»
Sony Classical SK 60646
»
Teldec/Warner Classics 3984 21484-2
»
Teldec/Eastwest 3984-22948-2
»
Arthaus Musik/Naxos 107117
»
Deutsche Grammophon/Universal 073 5133
»
TDK/Naxos DV-OPLTR
»
Deutsche Grammophon 415 132-2
»
Arthaus Musik/Naxos 107029
»
EMI 7243 5 57004 2 1
»
Sony SK 46436
»
GlorClassics 162207
»
Warner 9029594588
»
DG/Universal 073 4538
»
EMI 558 006-2
»
TDK/Naxos DV-Clopubim
»
TDK DV-GGDV
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »