Julian Prégardien, geboren 1984 in Frankfurt am Main als Sohn des berühmten Lieder-Tenors Christoph Prégardien, begann bei den Limburger Domsingknaben. 2009 wurde er Ensemblemitglied an der Oper Fr
zum Artikel »
Mit der „Entführung aus dem Serail“ komplettiert René Jacobs seinen überragenden Mozart-Zyklus – als „Hör-Theater“.
zum Artikel »
Kein Mann des Übergangs, sondern ein „Popstar“ und Klassiker eigenen Rechts: Wir geben eine kleine Höranleitung zur Musik eines Genies.
zum Artikel »
Erstmals hat René Jacobs die Matthäus-Passion aufgenommen. Und die Dimensionen der Thomaskirche haben auf seine Lesart direkten Einfluss gehabt.
zum Artikel »
„Aus Obsession muss Kunst entstehen, nicht aus den scheinhaften Klarheiten vorgespielter Unangegriffenheit“, bekannte Wolfgang Rihm 1985. Zum 60. Geburtstag beantwortete der obsessive Komponist unsern Fragebogen – präzise und humorvoll.
zum Artikel »
Bei einer Kritikerumfrage des englischen Klassikmagazins Gramophone zu den besten Chören weltweit landeten die Damen und Herren aus Berlin auf einem mehr als beachtlichen 9. Platz. Somit ist es jetzt offiziell, dass der RIAS Kammerchor in Deutschland keine, international nur wenig Konkurrenz hat. Carsten Niemann hat Chorleiter Hans-Christoph Rademann in Berlin getroffen.
zum Artikel »
Arvo Pärt wird 75 Jahre alt. Im Tonstudio traf der Komponist auf den fast 40 Jahre jüngeren – ebenfalls aus Estland stammenden – Dirigenten Kristjan Järvi. Ein Lehrstück nonverbaler Kommunikation.
zum Artikel »
René Jacobs dirigiert nicht nur oft und gerne Alte Musik, er verkörpert wie kaum ein anderer den Maestrotypus früherer Tage. Der Erfolg gibt ihm recht: Mit Telemanns Brockes-Passion und Mozarts »Idomeneo« sind ihm zwei wunderbare Neueinspielungen gelungen. In Paris unterhielt sich Robert Fraunholzer mit ihm über eben jene frühe Mozartoper, neue Regiemoden und einen kleinen Bleistift.
zum Artikel »
60 Jahre kontinuierliche Chorarbeit formte aus dem RIAS Kammerchor ein international herausragendes Spitzenensemble. Einst war Ellen Malecek jüngstes Mitglied der neu gegründeten Truppe. RONDO-Autor Jörg Königsdorf besuchte sie in ihrer weiträumigen Charlottenburger Fünfzimmerwohnung.
zum Artikel »
Sie hat den Tango im Blut. Davon zeugt nicht nur ihre neueste CD mit argentinischen Liedern. Auch ihre Opern- und Liedaufnahmen atmen jenen besonderen Charme von Leidenschaft, Temperament und Hingabe. Vom belgischen Sänger und Dirigenten René Jacobs ließ sich die elegante Argentinierin jüngst wieder aufs Mozartparkett begleiten. Und das mit Bravour! Carsten Niemann traf die Mezzosopranistin in den Berliner Teldex Studios.
zum Artikel »
DG/Universal 477 532-6
»
harmonia mundi HMC 902013.14
»
Wergo/Sunny Moon 6667 2
»
Audite/Edel 1095605ADT
»
Capriccio/Delta 60 170
»
DG/Universal 477 659 1
»
Capriccio/Naxos C5086
»
harmonia mundi HMC 801829.30
»
harmonia mundi HMC 992039.40
»
DG/Universal 4797337
»
EMI 7 64002 2
»
harmonia mundi SACD HMC 801 964.66
»
EMI 5 56468 2
»
harmonia mundi HMC 902236.37
»
Sony 88765444782
»
harmonia mundi HMC 801923.24
»
DG/Universal 4835210
»
harmonia mundi HMC 901935.36
»
harmonia mundi 801913
»
harmonia mundi HMC902167
»
Koch/Schwann 3-6774-2
»
harmonia mundi HMC 802156
»
harmonia mundi HMC 901976
»
Berlin Classics/Edel BC 1063-2
»
HMF/Harmonia Mundi 901786
»
harmonia mundi HMC 901834
»
Capriccio/Delta 10 843
»
harmonia mundi HMC 902098
»
HMF/Helikon HMC 901589
»
medici arts/Naxos 2057408
»
harmonia mundi HMC 901872
»
HMF/Helikon Harmonia Mundi HMC 901742.43
»
HMF/Helikon Harmonia Mundi HMC 901724
»
harmonia mundi HMM 902291
»
harmonia mundi HMC 801877.78
»
harmonia mundi HMC 902049
»
harmonia mundi HMC 902080
»
Mozart war neun Jahre alt, da komponierte Georg Christoph Wagenseil seine Sammlung von sechs Konzerten für Orgel oder Cembalo, zwei Violinen und Basso continuo. Mit einem Bein stand er im Barock (als Lieblingsschüler von Johann Joseph Fux) und dem anderen in der Wiener Klassik (als Lehrer von Königin Marie Antoinette und Johann Baptist Schenk, der wiederum Ludwig van Beethoven unterrichtete). Heute kennt ihn so gut wie niemand mehr, dabei prägten seine Werke die klassische Tonsprache ganz […] mehr »