François-Xavier Roth, geboren 1971 in Neuilly-sur-Seine, ist seit September 2015 Generalmusikdirektor der Oper Köln. Zuvor leitete er das Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Im Jahr 2003 grÃ
zum Artikel »
Noch immer wird Felix Mendelssohn Bartholdy unterschätzt. Dabei ist seine Musik mehr als flirrende und leichthin komponierte Sommernachtslyrik – seine 4. Sinfonie war Schwerstarbeit.
zum Artikel »
Eine Märchensammlung verwandelte Ravel in ein klingendes Brevier. Und das RSO Stuttgart erzählt daraus in betörenden Farben.
zum Artikel »
Der SWR ehrt seinen Gastdirigenten Carl Schuricht (1880– 1967) mit einer zweiten Box buntgemischter Studioaufnahmen und Live-Mitschnitte (die erste erschien im Jahre 2007). Zwischen 1951 und 1966 wu
zum Artikel »
Geburtstag ist, wenn man Geburtstag feiert! Die Queen macht es vor. Und ist der Bassist und Komponist Eberhard Weber nicht ein King, Duke und Count gleichzeitig? Mit seinem Elektrokontrabass hat er einen faszinierend eigenen Sound entwickelt.
zum Artikel »
Seine Märchen kennt jedes Kind. Doch der dänische Dichter Hans Christian Andersen schrieb auch Opernlibretti, schwärmte für die Sängerin Jenny Lind und liebte einen Balletttänzer. Seine Gedichte und Geschichten liegen in zahlreichen Vertonungen vor und seine Reisebeschreibungen sind eine reiche Quelle für das europäische Musikleben des 19. Jahrhunderts.
zum Artikel »
Die Zeiten, in denen sich „Originalklang"-Ensembles und „normale“ Sinfonieorchester unversöhnlich gegenüberstanden, scheinen vorbei. Nirgendwo geht diese Annäherung jedoch so weit wie in Stuttgart. Hier ist Sir Roger Norrington und dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR eine Fusion beider „Sphären“ geglückt. „Stuttgart Sound“ wird sie genannt und allseits frenetisch gefeiert.
zum Artikel »
Peter Tschaikowskis „Pathétique“ boomt mal wieder auf dem CD-Markt. Doch der Griff ins Archiv wird damit nicht überflüssig. Ein Hörvergleich von Guido Fischer.
zum Artikel »
SWR Classic/Naxos SWR19417CD
»
Hänssler Classic/Naxos CD 98.228
»
TDK/Naxos DV-DOCCK
»
ECM/Universal 476 3048
»
Hänssler/Naxos 93.013
»
Hänssler Classic/Naxos 93.252
»
Deutsche Grammophon 459 635-2
»
hänssler Classic/Naxos CD 93.211
»
Hänssler/Naxos 93.902
»
Laserlight Classics/Delta 08259
»
Hänssler Classic/Naxos 93.222
»
Hänssler/Naxos CD 98.487
»
hänssler CLASSIC/Naxos 93.079
»
Hänssler Classic CD 93.045
»
Deutsche Grammophon 453 194-2
»
Hänssler Classic/Naxos 93.221
»
Hänssler/Naxos 93.125
»
EMI 562 188 2
»
Hänssler/Naxos 93.084 (Nr.1+2); ...085 (Nr.3+4); ...086 (Nr.5+6); ...087 (Nr.7+8); …088 (Nr.9)
»
Hänssler Classics/Naxos 93.901
»
Capriccio/Delta 67 134
»
Hänssler/Naxos CD 93.019
»
SWR-Hänssler/Naxos 93.093
»
ECM/Universal 476 3225
»
Hänssler/Naxos 93267
»
Berlin Classics/Edel, 0300835BC
»
Hänssler/Naxos 93.044
»
Faszination Musik/Naxos 4 010276 010883
»
hänssler Profil Classic SACD 93.166
»
Hänssler/Naxos 93.011
»
Hänssler Classic/Naxos 93.218
»
Hänssler Classic/Naxos 93.254
»
hänssler Classics/Naxos 93.052
»
Hänssler Classic/Naxos 93.244
»
Hänssler Classics/Naxos 93273
»
Hänssler Classic/Naxos 93.251
»
Hänssler Classic/Naxos 93.217
»
hänssler classic/Naxos 93.903
»
Hänssler/Naxos 93277
»
EMI 7 54248 2
»
Hänssler/Naxos 93.026
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Mit Leidenschaft: Zwischen Beethoven- und Schumann-Haus in der Bonner Brahmsstraße aufgewachsen – damit ist das Programm von Fabian Müllers neuer CD umrissen. Unter dem Titel „Passionato“, entlehnt von Ludwig van Beethovens Dauerbrenner-Klaviersonate und Expressivitätsgipfelwerk, bricht sich hier die Erregung, ja gar die aufgestaute Corona-Wut Bahn. In auftrittsarmen Zeiten bleibt freilich nur der diskografische Weg zum Ausdruck des eigenen Pianisten-Ichs. Es würde aber auch nicht […] mehr »