Mit mehr als 200 Einspielungen und seiner lebhaften Tätigkeit als Sänger, Dirigent, Musikforscher und Gesangspädagoge zählt René Jacobs zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten des Vokalrepertoires der Musik des Barock und der Klassik.
Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er als Chorknabe der Kathedrale seiner Heimatstadt Gent. Neben seinem Studium der Altphilologie an der Universität Gent studierte er Gesang. Seine Begegnungen mit Alfred Deller, den Brüdern Kuijken und Gustav Leonhardt gaben den Anstoß zu seinem Entschluß, sich auf die Barockmusik und das Stimmfach des Countertenors zu spezialisieren, in dem er rasch große Erfolge feiern konnte. Schon 1977 gründete er das Ensemble Concerto Vocale, mit dem er dieses Repertoire auf den Bühnen Europas und in Japan zur Aufführung brachte. Gleichzeitig produzierte er für harmonia mundi eine ganze Reihe maßstabsetzender Einspielungen, die mit internationalen Kritikerpreisen ausgezeichnet worden sind.
Seine Tätigkeit als Operndirigent begann mit der Produktion von Cestis Orontea im Jahr 1983 bei den Festspielen für Alte Musik in Innsbruck, die er bis 2009 leitete. Seine Begeisterung für die venezianische Oper, auf die er immer wieder zurückkommt, fand ihren Höhepunkt in den triumphalen Erfolgen von zwei Cavalli-Opern: La Calisto (in der Inszenierung von Herbert Wernicke) und Eliogabalo, beide für das Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel. Im Rahmen seiner Zusammenarbeit mit der Staatsoper Berlin dirigierte er Orpheus und Der gedultige Socrates von Telemann, Cleopatra e Cesare von Graun, Opera seria von Gassmann, Croesus von Keiser, Così fan tutte von Mozart und Orlando Paladino von Haydn. Er dirigiert regelmäßig beim Festival von Aix-en-Provence (seit 1998), in Paris (anfangs im Théâtre des Champs-Elysées, jetzt in der Salle Pleyel) und in Wien (Theater an der Wien).
Der RIAS Kammerchor Berlin wirkt ohrenöffnend mit Ludwig van Beethovens „Missa solemnis“ unter René Jacobs und einer Hommage an Michael Praetorius.
zum Artikel »
Auch Dirigent Pablo Heras-Casado erkennt sich selber nicht – und schwärmt für alte und altmodische Aufnahmen.
zum Artikel »
Der Jubiläums-Schwerpunkt des Labels harmonia mundi setzt auf Klasse und nicht auf Masse – alles im Sinne des Super-Komponisten.
zum Artikel »
Alle fünf Jahre, wenn Concerto Köln wieder einen runden oder halbrunden Geburtstag feiern kann, kommt erneut die berühmte „Pizzeria“-Frage auf. Aber eine konkrete Antwort, die ein für alle Mal
zum Artikel »
Zum Jubiläumsjahr hat sich der belgische Dirigent und Musikforscher Beethovens „Leonore“ zugewandt, der Urfassung des „Fidelio“.
zum Artikel »
Sopranistin Marlis Petersen glaubt an Elfen, Nixen und Wassermänner. Sogar an Trolle! „Ich war schon immer so veranlagt. Mir gibt das was“, sagte sie in München. Sie lasse sich dafür sogar belÃ
zum Artikel »
Marlis Petersen ist umso hellhöriger, je höher hinauf es geht. Die Koloratursopranistin gehört zu den wichtigsten Sängerinnen ihres Fachs. Geboren 1968 in Sindelfingen, wuchs sie in Tuttlingen auf
zum Artikel »
René Jacobs und das Barockorchester aus dem Breisgau sind eine verschworene Musikergemeinschaft. Ihr nächster Coup: Beethovens „Missa solemnis“.
zum Artikel »
Überragende Premieren warten noch, also schauen wird, was uns vom Sommer geblieben ist – außer der Hitze. Rossinis „L’Italiana in Algeri“, zu den Salzburger Festspielen übernommen mit neuem
zum Artikel »
„Wenn mir vor einigen Jahren jemand gesagt hätte, dass ich Mozarts Opern dirigieren würde, ich hätte ihn wohl für verrückt erklärt.“ Diesen Satz hat einmal kein Geringerer als René Jacobs z
zum Artikel »
Dem exilgriechischen Dirigenten Teodor Currentzis (46) geht sein öffentliches Bild auf die Nerven. „Wenn es um mich geht, schreiben die Leute immer gern darüber, was ich für merkwürdige Hosen tr
zum Artikel »
„Saison in Salzburg“ – ein böses Stück. Uraufgeführt 1940, sollte die Operette nach dem Willen der Nazis das jüdisch inkriminierte „Weiße Rössl“ von Ralph Benatzky ersetzen. Und war de
zum Artikel »
Das Theater an der Wien bildet die kreative Spitze der herrlichsten Wiener Opernwelt. Weil es will? Nein, weil es muss!
zum Artikel »
Alte Musik-Fex René Jacobs (70), seit bald einem Vierteljahrhundert eine feste Bank der Berliner Staatsoper (immer im Januar, wenn Barenboim auf Tournee ist), will bei Opern kürzer treten. „Ich st
zum Artikel »
Aus Freude über das Kind: Die „Weihnachtshistorie“ verbindet eine leidenschaftliche Erzählhaltung mit prachtvollen Concerti.
zum Artikel »
Eigentlich hatte er Verdis „Falstaff“ dirigieren wollen. Da ihm das Theater an der Wien eine so teure Eskapade aber (noch) nicht erlaubt, dirigierte René Jacobs erst einmal Antonio Salieris gleic
zum Artikel »
Als „einer der prägenden Opernkomponisten seiner Generation“ wird der aus Aachen stammende Anno Schreier (*1979) vom Theater an der Wien angepriesen. Geht’s auch eine Nummer kleiner? Schreiers
zum Artikel »
Julian Prégardien, geboren 1984 in Frankfurt am Main als Sohn des berühmten Lieder-Tenors Christoph Prégardien, begann bei den Limburger Domsingknaben. 2009 wurde er Ensemblemitglied an der Oper Fr
zum Artikel »
Nicht dass die seit fast 25 Jahren laufende Barock- Strecke von René Jacobs an der Berliner Staatsoper erschöpft wäre. Ausgrabungen von Graun, Cavalli, Alessandro Scarlatti und Reinhard Keiser habe
zum Artikel »
Mit der „Entführung aus dem Serail“ komplettiert René Jacobs seinen überragenden Mozart-Zyklus – als „Hör-Theater“.
zum Artikel »
So schön traurig sein wie Telemann, das kann keiner. An seiner Unbeliebtheit auf deutschen Opernbühnen hat das wenig genug geändert. Für René Jacobs, den Marktführer beim Ausgraben vergessener B
zum Artikel »
Nicht nur Cecilia Bartoli wechselt die Seiten, sondern auch Geiger Daniel Hope. Während Bartoli in Monaco zur künstlerischen Leiterin der neu gegründeten „Musiciens du Prince“ berufen wurde, ha
zum Artikel »
Recht bescheiden fällt die bisherige Ausbeute des Gluck- Jahres aus, mit Ausnahme von Daniel Behles exzellentem Arienrecital und einer „Orfeo“-DVD mit Bejun Mehta gibt es nichts Nennenswertes zu
zum Artikel »
Viel gelobt, wenig gespielt: Das ist auch im Jahr von Glucks 300. Geburtstag nicht anders. Aber es gibt interessante Projekte.
zum Artikel »
Fast unbemerkt an der Lieblingsstrecke der Übersee-Touristen von Prag nach Wien liegt Český Krumlov – und dort das besterhaltene Barocktheater überhaupt.
zum Artikel »
Erstmals hat René Jacobs die MatthäusÂ-Passion aufgenommen. Und die Dimensionen der Thomaskirche haben auf seine Lesart direkten Einfluss gehabt.
zum Artikel »
Neun von zehn Werken mit Pergolesis
Namen gelten als Fälschungen. Doch jetzt
hat ein Musikwissenschaftler das große
Los gezogen.
zum Artikel »
Faszinierend und voller Rätsel: Die Entstehung von Claudio Monteverdis „Vespro della Beata Vergine“ beginnt – mit einem klassischen Burn-out.
zum Artikel »
„Im Kritisieren war ich schon immer gut,“ sagt Daniel Behle lachend.
zum Artikel »
Der erste Eindruck: Die Sprechstimme ist lyrisch und weich. Die Frau ist viel schmiegsamer als auf der Bühne. In ihren Rollen ist sie vor allem als Kratzbürste bekannt.
zum Artikel »
Quo vadis, historische Aufführungspraxis? Die Barock-Stars wie Minkowski und Savall haben die Abonnements der Konzerthäuser erobert, städtische Sinfonieorchester spielen Mozart mit Natur-Blechbläsern und Lederpaukenschlegeln, als wäre es nie anders gewesen. Wenn es Christian Thielemann nicht gäbe – wir wüssten bald nicht mehr, wie die Sinfonik von Brahms und Bruckner vor 70 Jahren aufgeführt wurde, meint RONDO-Chefredakteur Carsten Hinrichs.
zum Artikel »
Blinde Gier nach Macht, Geld und Sex: Man kennt es zu Genüge aus dem Vorabend-TV. Auch das 18. Jahrhundert ließ sich vom Nervenkitzel unterhalten, den politische Vanbanque-Spiele höchster Kreise so mit sich bringen. Der Guckkasten war damals das Opernhaus, der Puppenspieler hieß Georg Friedrich Händel.
zum Artikel »
Was passiert eigentlich im Aufnahmestudio? Welchen Anteil am Gelingen einer Einspielung hat der Tonmeister? RONDO-Autor Jörg Königsdorf hat einen der meistbeschäftigten Aufnahme- leiter der Klassikwelt dazu befragt: Der fünffache Grammy-Gewinner Martin Sauer arbeitet regelmäßig mit Künstlern wie Nikolaus Harnoncourt, Daniel Barenboim und René Jacobs zusammen.
zum Artikel »
Wenn René Jacobs es sich nicht nehmen lässt, einen Sänger bei seinem Debütrecital zu begleiten, will das schon etwas heißen. Bejun Mehta wurde diese Ehre für sein Händel-Programm zuteil. Über seinen Weg von der Teenagerkarriere zum heutigen Opernstar sprach er mit Robert Fraunholzer.
zum Artikel »
Schon bei seinen Aufführungen der »Zauberflöte« in Aix-en-Provence und Berlin wurde klar, dass der Dirigent René Jacobs die üblichen Hörerwartungen mächtig auf den Kopf stellt. Auch in seiner neuen Aufnahme ist fast alles anders als üblich. Was er damit erreichen will, hat er Jörg Königsdorf erklärt.
zum Artikel »
René Jacobs dirigiert nicht nur oft und gerne Alte Musik, er verkörpert wie kaum ein anderer den Maestrotypus früherer Tage. Der Erfolg gibt ihm recht: Mit Telemanns Brockes-Passion und Mozarts »Idomeneo« sind ihm zwei wunderbare Neueinspielungen gelungen. In Paris unterhielt sich Robert Fraunholzer mit ihm über eben jene frühe Mozartoper, neue Regiemoden und einen kleinen Bleistift.
zum Artikel »
Das Buxtehudejahr 2007 neigt sich dem Ende entgegen. Zum 300. Todestag des Lübecker Meisters erschien eine ganze Fülle an CD-Neuerscheinungen seines Kantatenzyklus »Membra Jesu nostri«. Michael Wersin hörte sich durch den Berg der Aufnahmen. Dabei vergaß er auch die bewährten Einspielungen nicht und erklärt, was es mit der merkwürdig meditativen Wundenmystik auf sich hat.
zum Artikel »
Supergau für Franz Welser-Möst. Der künftige Generalmusikdirektor der Wiener Staatsoper erlebte im Mai, wie der Kritiker Donald Rosenberg berichtet, in Cleveland ein Desaster. Im letzten Satz von A
zum Artikel »
Sie sind wie die Sonne und der Mond ihres Ensembles: Gleichzeitig tauchen Petra Müllejans und Gottfried von der Goltz im Grunde nie am Himmel über dem Freiburger Barockorchester auf. Tilman Stamer hat sie für RONDO jedenfalls doch an einen Tisch bekommen.
zum Artikel »
Sie hat den Tango im Blut. Davon zeugt nicht nur ihre neueste CD mit argentinischen Liedern. Auch ihre Opern- und Liedaufnahmen atmen jenen besonderen Charme von Leidenschaft, Temperament und Hingabe. Vom belgischen Sänger und Dirigenten René Jacobs ließ sich die elegante Argentinierin jüngst wieder aufs Mozartparkett begleiten. Und das mit Bravour! Carsten Niemann traf die Mezzosopranistin in den Berliner Teldex Studios.
zum Artikel »
„Ich habe nie jemanden gekannt, der so ungeniert und ansteckend Musik geliebt hat wie Alan. Außerdem war er ein Titan darin, eine Lawine von unbekannter Musik für die Moderne zu entdecken. Ruhe in
zum Artikel »
HMF/Helikon 7 94881 50402 2
»
harmonia mundi HMC 902013.14
»
harmonia mundi HMC 902172
»
HMF/Helikon HMC 951663.65
»
HMF/Helikon 901683
»
harmonia mundi HMC 801829.30
»
harmonia mundi HMC 992039.40
»
harmonia mundi HMC 902068.70
»
harmonia mundi SACD HMC 801 964.66
»
harmonia mundi HMD 9909013
»
HMF/Harmonia Mundi HMC 901778
»
harmonia mundi HMC 902236.37
»
harmonia mundi HMC 801923.24
»
harmonia mundi HMC 902126.28
»
helikon harmonia mundi HMC 801818.20
»
BelAir Classiques/harmonia mundi BAC017
»
Harmonia Mundi France HMC 901736.37
»
harmonia mundi HMC 802156
»
harmonia mundi HMD 9909006
»
Berlin Classics/Edel BC 1063-2
»
Harmonie mundi france HMC 801928.29
»
HMF/Helikon HMC 901589
»
harmonia mundi HMC 902077
»
Euroarts/Naxos 2057788
»
HMF/Helikon Harmonia Mundi HMC 901742.43
»
harmonia mundi HMC902200.01
»
harmonia mundi HMM 902291
»
harmonia mundi HMC 801877.78
»
harmonia mundi HMC 902155
»
harmonia mundi HMC 901959
»
Pentatone/Naxos PTC5186707
»
harmonia mundi HMC 90 1849
»
HMF/Helikon HMC 901684
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »