Vor 250 Jahren ist der neben Haydn wohl unermüdlichste Workaholic der Musikgeschichte gestorben. Dass seine musikalische Masse dabei absolute Klasse besitzt, bestätigen die anlässlich seines Todesjahres veröffentlichten Neuerscheinungen.
Gehört das „Weihnachtsoratorium“ zum Fest wie der Vogel? Wer Bach liebt, aber Alternativen sucht, findet bei Kantate BWV 63 die helle Freude – mit vier Trompeten.
Das erhebende Gefühl, man könne mit beiden Händen in die sagenhafte Fülle der Archivschätze von »His Masters Voice« greifen, vermitteln die reg[…]
Mirare/harmonia mundi MIR 057
mehr
Ricercar/Note 1 RIC 369
mehr
mirare/harmonia mundi MIR 204
mehr
Ricercar/Note 1 RIC 349
mehr
Mirare/harmonia mundi MIR243
mehr
Mirare/hm MIR 540
mehr
Mirare/harmonia mundi MIR444
mehr
Mirare/harmonia mundi MIR 109
mehr
Mirare/harmonia mundi MIR 006
mehr
Mirare/Harmonia Mundi MIR 050
mehr
Mirare/harmonia mundi
mehr
Mirare/harmonia mundi 009-2
mehr
Mirare/harmonia mundi MIR 490
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr