Mit seinem „Stabat Mater“ bescherte Pergolesi der CD-Industrie einen Dauerbrenner – aber die Fülle der Einspielungen schärft auch den Blick für die kritische Unterscheidung. Michael Wersin, Autor des Reclam-CD-Führers, hat sich durchgehört.
Arcana/Note 1 A 422
mehr
Naïve/Indigo 158362
mehr
Opus 111/harmonia mundi - OPS30395
mehr
naïve/Indigo 928182
mehr
naïve/Indigo 948942
mehr
Opus 111/harmonia mundi ops 30 412
mehr
Opus 111/Helikon OPS 30-153
mehr
naïve/harmonia mundi OP 30301
mehr
Opus 111/harmonia mundi, Ops 30377
mehr
Glossa/Note 1 GCD921210
mehr
naïve/harmonia mundi OP 30423
mehr
Arcana/Note 1 A425
mehr
Naïve/Indigo 987412
mehr
Opus 111 / Helikon Ops 30-316
mehr
naïve/harmonia mundi OP 30435
mehr
naïve/Indigo OP 30537
mehr
Opus 111/ Helikon 30-238
mehr
Astrée Naïve/Harmonia Mundi E 8853
mehr
Opus 111/Helikon Harmonia Mundi 30321
mehr
naïve/Indigo 937982
mehr
Naïve – Indigo/375 Media 05181952
mehr
Opus 111/Helikon OPS 30-160
mehr
Opus 111/Harmonia Mundi 30248
mehr
Opus 111 /Helikon 30-160
mehr
Opus 111/Helikon 30-261
mehr
opus 111/helikon harmonia mundi ops 30383
mehr
Naïve/Indigo 992012
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr