Düstere Wolken über der Côte d’Azur: Der Harfenist kämpft mit Engelsklängen um die Zukunft der Live-Konzerte.
Es war ein Wagnis. Aber es hat problemlos funktioniert. Während im Sommer nahezu alle Festivals abgesagt worden waren, gingen die Salzburger Festspie[…]
An Charakterisierung und Stimmfülle muss der Bass Ildar Abdrazakov noch arbeiten. Trotzdem hört man sein Verdi-Album gern.
Für Faule, für Experimentierfreudige und selbst für Festmuffel – bei den Weihnachtsalben ist wieder für jeden etwas dabei.
Das 1898 von Emil Berliner mitgegründete Unternehmen ist heute das älteste und wohl berühmteste Klassik- Label. Seine 120 Jahre prägten die Aufnahme- und Interpretationsgeschichte.
Neben den großen Klassikern bietet man in der Steiermark in der aktuellen Spielzeit auch ein paar lohnenswerte Entdeckungen an.
Warum sind eigentlich wichtige Opernuraufführungen immer am Anfang des Jahres? Wissen wir nicht. Es war aber wieder mal so weit. Und so haben wir […]
Im Sommer 1953 ging „Der Ring des Nibelungen“ zweimal über die Bühne des Bayreuther Festspielhauses, mit identischen Besetzungen bis auf zwei en[…]
Hetero-Männer sind die besseren Frauen-Darsteller, fast immer! Die Rede ist von Travestie- Rollen. Davon gibt es in der Opernliteratur einige, aber n[…]
Der mexikanische Tenor sprach mit uns über sein neues Album, das Licht ins Ariendunkel bringt, eine verlorene Musizierkultur und Glücksgefühle beim Singen.
Tenor, Moderator, Regisseur und Karikaturist Rolando Villazón hat einen Roman geschrieben. Es geht um einen Clown, der die Welt erklärt. „Der Cl[…]
Quantitativ könnte die CD-Ausbeute einen Nachschlag vertragen, qualitativ aber darf man mehr als zufrieden sein.
Arbeitsgerät. Mit neuer Pudelfrisur meldete sich Rolando Villazón zurück, aber auf „¡México!“ bot der Latin Lover viel Schmalz und Schmelz. E[…]
Nachdem Pianist David Fray angeblich vom Label Virgin zur Deutschen Grammophon wechselt, hat Virgin im Gegenzug Alexandre Tharaud von harmonia mundi a[…]
Die französische Dirigentin Emmanuelle Haïm brachte den mexikanischen Tenor auf die Spur der Barockmusik. Und er bewältigte seinen Part mit erstaunlichem Stilbewusstsein und dramatischem Talent. Nach viel Belcanto und Verismo kehrt Villazón nun mit Georg Friedrich Händel in die Barockzeit zurück. Über die Stimmkrise und den Händelgesang unterhielt sich mit ihm Robert Fraunholzer.
Jeder Beruf birgt seine eigenen gesundheitlichen Risiken. Auch der Beruf des Musikers. Wie krank sind unsere Musiker wirklich? Dies fragt sich so mancher Musikliebhaber, der von Rolando Villazóns oder Murray Perahias Auszeiten hörte oder Artikel las, die von Doping, Alkohol und Betablockern hinter der Bühne berichten. Doch die Musikermedizin fragt längst: Wie hält sich ein Musiker gesund?
Wenige Tage nachdem David Garrett bei einem Gespräch in Berlin darüber gemeckert hatte, wie teuer die jährliche Versicherung für seine Geige sei ([…]
Man reibt sich die Augen, wenn man die Trackliste dieser CD überblickt: Erst vier Jahre ist es her, dass Rolando Villazón auf breiter Front mit Eins[…]
Es ist schon merkwürdig: Landauf, landab wird zur Weihnachtszeit an den Opernhäusern »Hänsel und Gretel« gegeben – ein Stück, das eigentlich im Sommer spielt. Der Umstand aber, dass die Handlung von Puccinis »La Bohème« zur Weihnachtszeit angesiedelt ist, hat sich kaum im Bewusstsein der Zuhörer festgesetzt. Michael Wersin hörte sich durch den Berg an Einspielungen.
Dank der französischen Barockdirigentin Emmanuelle Haïm hat sich der mexikanische Tenor Rolando Villazón zum ersten Mal mit Claudio Monteverdi beschäftigt. Und er bewältigt seinen Part mit erstaunlichem Stilbewusstsein, dramatischem Talent und der nötigen Italianità.
Alle lieben Rolando. Denn er ist nicht nur ein fantastischer Sänger, ein glänzender Schauspieler, ein begnadeter Charmeur und Entertainer. Auf der Bühne und dem Konzertpodium verschenkt er sich ganz. Jochen Breiholz traf ihn in Nizza, wo er in Massenets „Werther“ wahre Triumphe feiern konnte.
Armer Papa Haydn: Vollkommen überlastet mit der Komposition neuer Musik für seinen Dienstherrn Fürst Esterházy, hat er bis in die Nacht hinein üb[…]
Beim Münchner Oktoberfest kommt man normalerweise mit DJ Ötzi und Jürgen Drews auf die rechte Stimmungstemperatur. Bei der diesjährigen Weißbier-[…]
Der ECHO-Preis hallt Jahr für Jahr noch in den CD-Regalen der Klassikfreunde nach – in Form der Doppel-Compilation zur Verleihung. Der Vorteil: Man[…]
Der mexikanische Tenor Rolando Villazón singt nicht nur fabelhaft, er verfügt auch über einen exzellenten Humor. Mit dieser Mischung aus technischem Können und künstlerischem élan vital hat er sich in die Herzen des Publikums begeben. Jürgen Otten hat dies zum Anlass genommen, den Weg dieses ungewöhnlichen Künstlers nachzuzeichnen.
Nun hat es sogar Daniel Barenboim getan. In trauter Viersamkeit grinst er mit Gattin Elena Bashkirova sowie Anna Netrebko mit ihrem Frischverlobten in[…]
Schon als Zehnjähriger hatte Mozart einen gehörigen Schalk im Nacken. Zumindest hinter vorgehaltener Hand zeigte er dann schon mal wenig Respekt vor[…]
Im Frühjahr war der ECHO-Musikpreis kurzerhand abgewickelt worden. Auslöser war die Verleihung des ECHO Pop an zwei deutsche Musiker, die sich in ih[…]
Aktuell wird bundesweit gehämmert, gebohrt, gesägt, saniert und renoviert. Denn die Substanz vieler Musentempel ist mittlerweile in die Jahre gekomm[…]
DG/Universal 4797520
mehr
DG/Universal 477 7224
mehr
Deutsche Grammophon/Universal 479 0641
mehr
Deutsche Grammophon/Universal 477 9878
mehr
Virgin/EMI 545 719-2
mehr
EMI 545 626-2
mehr
Virgin/EMI 363 3529
mehr
Virgin Classics/EMI 267 2779
mehr
DG/Universal 4835210
mehr
DG/Universal 477 5936
mehr
DVD DG/Universal 0734196
mehr
Universal/Decca 074 3215
mehr
DG/Universal 073 4518
mehr
EMI 558 006-2
mehr
Virgin/EMI 7307992
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr