Dass Musik, egal ob Beethoven oder Grönemeyer, unseren Gefühlshausalt beeinflusst, ist ein seit vielen Jahrhunderten erforschter und belegter Allgemeinplatz. Man braucht sich dazu nur noch einmal di
zum Artikel »
Capriccio/Delta 10 505
»
RCA/BMG 0902663908-2
»
DG/Universal 4797518
»
Decca/Universal 4830415
»
Naxos 8.559133
»
ECM New Series/Universal 4811580
»
Naxos 8.55 9134
»
Genuin/Note1 GEN 14317
»
Naxos 8.559044
»
RCA/BMG 09026 68283 2
»
Sony SK 89029
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »