Der britische Dirigent hat mit seinem Swedish Radio Orchestra und dem Swedish Radio Choir ein transparentes Brahms-Requiem eingespielt.
Der Bariton Goerne steht im Zenit seiner Karriere. Eine Begegnung vor der „Wozzeck“-Premiere bei den Salzburger Festspielen.
Béla Bartók war verliebt, erhielt eine Abfuhr und blieb verletzt zurück: eine Zeit des stilistischen Umbruchs für ihn.
Und die bösen? Na ja, Sie wissen schon … Bryn Terfel ist ein guter Junge, der böse Jungen singt. Er kniet sich mit Lust in die Verderbtheit, auch wenn er keiner Fliege was zuleide tun könnte. Seine neue CD widmet er all den baritonalen Bösewichtern, die letztendlich viel interessanter sind als alle Tenöre zusammen. Eine Exkursion auf die Nachtseite der Opernbühne von Thomas Rübenacker.
65 Jahre nach ihrer Entstehung erlebt die Oper »Jeanne d’Arc« von Walter Braunfels im April an der Deutschen Oper Berlin ihre szenische Uraufführung. Mit dem Enkel des Komponisten – dem Archi tekten und Erbauer der Münchner Pinakothek der Moderne Stephan Braunfels – sprach Robert Fraunholzer über einfache Proportionen, schöne Stimmen und bittere Münchner Erfahrungen.
Allegro Films A 05CN D
mehr
harmonia mundi HMM902635
mehr
Onyx/Note 1 ONYX4125
mehr
Sony Classical 88697 74869-2
mehr
harmonia mundi HMM 902250.51
mehr
DG/Universal 477 62324
mehr
Ondine/Naxos ODE12152
mehr
harmonia mundi HMM 902341
mehr
DG/Universal 477 7346
mehr
Sony Classical/Sony BMG 88697 43999-2
mehr
harmonia mundi HMC 902146
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr